Vertrauen Sie auf unsere Rollos für Ihren Sonnen- und Sichtschutz
Woher stammt der Begriff Rollo?
Das Rollo ist den meisten Menschen ein Begriff. Doch nur wenige wissen, woher der Begriff eigentlich stammt. Das Wort Rollo stammt von dem französischen Wort "Rouleau" ab. Rouleau bedeutet übersetzt "Rolle". "Rolle" bzw. Rollo ist eine treffende Bezeichnung für den bekannten Sicht- und Lichtschutz. Die Sonnenschutzanlage wird "aufgerollt" oder, in der Variante Raffrollo, auch zusammen gerafft. In der Regel wird der Sichtschutz an Fenstern oder Türen befestigt. Das Rollo ist in vielen Farben, Größen, Formen, Bedienvarianten und Mustern erhältlich.
Ergänzend sei erwähnt, dass der Begriff Rollo nicht nur eine Sonnenschutzanlage darstellt. Rollo ist auch eine bekannte Rebsorte, der Name eines, zu Ruhm gelangten Wikingers und, was die wenigstens wissen dürften, eine Form des Dürüm-Döners welcher in Bremen Rollo genannt wird.
nach oben ▲
Was versteht man unter Seitenzug bei Rollos?
Der Seitenzug bzw. die Seitenzugbedienung wird auch als Kettenzugrollo oder Endloskette bezeichnet. Diese Bedienungsvariante kommt am häufigsten vor. Die Seitenzugbedienung ist durch eine umlaufende Kugelkette oder Endlosschnur gekennzeichnet. Die Schnur bzw. die Kette ist an der Welle angebracht und durch das Betätigen der Kette wird die Welle gedreht. Die Wellendrehung führt zur Bewegung des Rollostoffes. Die Schnur bzw. die Kette kann links oder rechts angebracht sein. Der Seitenzug ist eine wartungsarme Bedienungsvariante. Des Weiteren kann das Rollo stufenlos auf- oder abgerollt werden. Die Seitenzugbedienung ist eine leicht bedienbare, lange haltbare Bedienungsvariante, die auch für größere Rollos geeignet ist.
nach oben ▲
Was ist ein Trägerprofil?
Das Besondere an einem Trägerprofil ist die leichter zu realisierende Montage des Rollos. In Verbindung mit sogenannten Halteclips, welche an der Wand oder an die Decke geschraubt werden, lassen sich Rollos einfacher montieren und demontieren.
nach oben ▲
Transmission, Reflexion und Absorption kurz erklärt
Transmission, Reflexion und Absorption sind physikalische Begriffe, die auch als lichttechnische Werte zusammengefasst werden können. Die Begriffe werden bei Sonnenschutzbehängen genutzt.
Die Absorption beschreibt als lichttechnischer Wert die Aufnahme der Lichtenergie eines Stoffes. Ein Teil dieser Energie wird vom jeweiligen Sonnenschutzgewebe absorbiert. Die Sonneneinstrahlung wird auf diese Weise abgeschwächt. Die Energie des Lichtes wird durch die Absorption nicht durch den Stoff gelassen, sondern wird in Wärme umgewandelt. Die Größe der Lichtabsorption wird durch Stoffart und Stoffdicke bestimmt.
Bestimmte Stoffe können durch Reflexion Wärme abhalten. Die Sonnenenergie wird durch das Sonnenschutzgewebe reflektiert, also zurückgeworfen. Je mehr Strahlen reflektiert werden, desto weniger Sonnenstrahlen können in einen Raum gelangen. Das bedeutet auch, dass sich das Rauminnere weniger aufheizt, als es ohne Sonnenschutzgewebe und ohne Reflexion der Fall wäre. Wer daher ein Fenster, das im Süden liegt, mit Sonnenschutzgewebe ausstatten möchte, der sollte einen hohen Reflexionswert (über 60 %) wählen. Es kommen auch beschichtete Stoffe infrage. So erhöhen Perlmutbeschichtungen oder Aluminiumbeschichtungen den Reflexionswert.
Die Transmission gibt die Lichtenergiemenge an, die von einem Stoff hindurchgelassen wird. Die Lichtenergie, die nicht reflektiert und nicht absorbiert wird, wird transmittiert. Der Transmissionswert gibt also an, wie lichtdurchlässig ein Stoff ist. Je niedriger der Transmissionswert ist, desto dunkler ist es in einem Raum. Je höher der Wert ist, desto heller ist es. Wer ein Rollo möchte, das den Raum komplett verdunkelt, der sollte einen Stoff mit einem Transmissionswert von 0 % wählen. Die Stoffe werden auch als Blackoutstoffe beschrieben und lassen kein Tageslicht durch.
nach oben ▲
Was bedeutet Lichtechtheit?
Die Lichtechtheit beschreibt die Konstanz von Farben. Durch das Sonnenlicht bzw. dessen UV-Licht-Anteil können Farbveränderungen auftreten. Zur Messung der Lichtechtheit werden Blaumaßstäbe eingesetzt und die Ergebnisse anschließend in acht Klassen eingeteilt:
• Lichtechtheit 8: hervorragend
• Lichtechtheit 7: vorzüglich
• Lichtechtheit 6: sehr gut
• Lichtechtheit 5: gut
• Lichtechtheit 4: ziemlich gut
• Lichtechtheit 3: mäßig
• Lichtechtheit 2: gering
• Lichtechtheit 1: sehr gering
nach oben ▲
Was ist ein Volant?
Kurz gesagt ist ein Volant ein angenähter Besatz an einem textilen Produkt. Bei Fensterdekorationen bzw. Sonnenschutzanlagen ist ein Volant ein an der Unterkante angenähte Stoffbahn. Volants sind am häufigsten an Markisen und Sonnenschirmen und in unterschiedlichen Formen zu finden. Auch Innenrollos können mit einem Volant bestellt werden, auch wenn diese Option heutzutage immer weniger in Betracht gezogen wird.
nach oben ▲
Was ist ein Plissee-Rollo?
Ein "Plissee-Rollo" oder auch zusammen geschrieben "Plisseerollo" ist kein Sonnenschutzsystem im eigentlichen Sinne. Plissees sind zwar artverwandt mit Rollos, der Stoff ist allerdings vorgefaltet und nicht wie bei einem Rollo auf einer Welle aufgewickelt. Somit sind Plissees wesentlich flexibler in ihrer Bedienung als Rollos was dazu führt, dass sich Plissees einer immer größeren Beliebtheit erfreuen.
Da viele, an einem Plissee interessierte Konsumenten dessen weniger geläufige Bezeichnung kennen und gerne auf die bekannteren Sonnenschutzbegriffe "Rollo" und "Jalousie" zurückgreifen, reagierten die Anbieter im Internet und „erfanden“ den Begriff Plisseerollo bzw. Plissee-Rollo um Ihre Plissees an den interessierten Kunden zu bringen. Ein Plissee-Rollo ist somit nichts anderes als ein Plissee.
nach oben ▲
Begriffserklärungen
Stoffeigenschaften
Jeder Stoff hat seine ganz individuellen Eigenschaften. Neben der Farbe und dem Stofftyp (Transparent, Blickdicht, Hitzeschutz, Abdunkelnd) sowie dem Material (Polyester, Kunststoff, Trevira CS usw.) sind folgende Eigenschaften meist entscheidend bei der Wahl des richtigen Stoffes:
Bildschirmarbeitsplatz
Arbeitet man an einem PC oder einem Bildschirmgerät müssen verschiedene Verordnungen und Richtlinien hinsichtlich des Blendschutzes beachtet werden. Erfahren Sie hier alles über Blendschutz von Sonnenschutzanlagen.
PVC Halogenfrei
Halogene sind Elemente aus der 7. Gruppe des Periodensystems: Chlor, Fluor, Brom und Jod. Aufgrund erheblicher Nachteile besteht die Tendenz, halogenhaltige Kunststoffe durch halogenfreie zu ersetzen.
Schmutz- und wasserabweisend
Schmutz- und wasserabweisende Rollos sind für Räume gedacht, welche einer höheren Belastung in Form von Feuchtigkeit und Schmutz ausgesetzt sind. Die Stoffe mit dieser Eigenschaft sind mit einer speziellen Teflonschicht versehen. Auch die Bildung von Schimmel hat bei diesen Stoffen keine Chance.
Feucht abwischbar
Wie die Bezeichnung schon verrät, sind Stoffe mit dieser Eigenschaft feucht abwischbar. Es ist erforderlich, Rollos regelmäßig von Staub und Schmutz zu befreien. Feucht abwischbare Stoffe können mit lauwarmen Wasser und einem milden, verdünnten Reinigungsmittel gesäubert werden.
Feuchtraumgeeignet
Damit ein Rollostoff auch bei Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit stabil und beständigt bleibt, empfiehlt sich ein feuchtraumgeeignetes Rollo.
Antibakteriell
Fungizide, pilzabweisende Rollos sind in Arztpraxen, Kliniken aber auch Großküchen oder Pflegeheimen empfehlenswert. Sie weisen nicht nur Wasser und Schmutz ab, sondern verhindern auch die Aufnahme von Gerüchen, Pilzen und Bakterien.
Rückseite beschichtet
Rollos mit Hitzeschutz- oder abdunkelnder Wirkung haben in der Regel eine beschichtete Rückseite. Die Rückseite ist entweder weiss, farbig oder mit mit Perlex beschichtet. Dies sorgt für eine optimale Reflektion des Sonnenlichtes.
Öko-Tex Standard
Rollostoffe mit der Zertifizierung „Öko-Tex Standard 100“ sind schadstoffgeprüfte Textilien. Dafür garantiert seit 1992 ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem.
Schwer entflammbar
Nicht nur in öffentlichen Gebäuden kommt schwer entflammbarer Sonnenschutz zum Einsatz. Auch im privaten Wohnbereich ist die Anschaffung eines Rollos mit schwer entflammbarer Stoffbahn eine Überlegung wert.
Fenster und Türen sind im Brandfall oftmals der einzige Fluchtweg nach draussen. Deshalb ist es hier besonders wichtig, schwer entzündbare Rollos, Plissees oder Lamellenvorhänge anzubringen. Zuständig für den Brandschutz bei Textilien ist die "Brandschutzklasse B1" nach der geltenden Brandschutznorm "DIN 4102-1". Diese definiert, dass nach dem Entfernen des Brandherdes, Stoffe von selbst erlischen. Europaweit gilt seit 2002 die "EN 13501-1".
Trocken abbürstbar
Wie der Name dieser Eigenschaft bereits erwähnt, lassen sich "trocken abbürstbare Stoffe" vorsichtig und mit einer weichen Bürste von Staub befreien. Reinigungsmittel oder Wasser dürfen für diese Stoffe nicht verwendet werden.
Schallschutz
Stoffe mit Schallschutzeigenschaft absorbieren optimal den Schall und sorgen somit für weniger Lärmbelästigung. Stoffe mit dieser Eigenschaft werden oftmals auch "Akustikstoffe" genannt.
Handwäsche
Handwäsche bedeutet, dass auf den Einsatz von Waschmaschinen verzichtet werden muss. Entfernen Sie den Stoff von der Sonnenschutzanlage und tauchen Sie diesen beispielsweise in lauwarme Feinwaschmittellauge. Bewegen Sie den Stoff darin hin und her und spülen Sie ihn am Ende mit klarem, kalten Wasser ab bevor sie ihn abtropfen lassen und wieder feucht aufhängen.
nach oben ▲
Rollo und Plissee – Wo liegt der Unterschied?
Ein Plissee wird auch als Faltstore bezeichnet. Plissees bestehen hauptsächlich aus gefalteten Stoffen. Die textilen Gewebe werden durch diese Faltenbildung zusammengeschoben und nicht, wie ein Rollo, auf- oder abgerollt. Gewisse Bauweisen des Plissees erlauben es, sowohl das Ober- wie auch das Unterprofil stufenfrei bewegen zu können. Die Bedienung eines Plissees erfolgt in den meisten Fällen durch, direkt an den Profilen befestigte, Griffe und selten durch eine Endloskette, Schnüre oder ähnliches.
nach oben ▲
Innenrollos – Antworten zum Sonnenschutz-Klassiker
Wozu werden Rollos genutzt?
Rollos werden als Sichtschutz oder als Schutz vor Lichteinfall genutzt. Die Sonnenschutzsysteme sind sowohl für Fenster als auch für Türen verwendbar und können in diversen Transparenzgraden erworben werden. So sind im Handel blickdichte Varianten erhältlich, die zwar Licht durchlassen, aber Einblicke von außen verhindern. Lichttransparente Rollos, die den Blick in einen Innenraum verhindern, sind als Sichtschutz ideal. Blickdichte Materialien sind beispielsweise für Büroräume interessant. Aber auch für zu Hause, beispielsweise im Haustürbereich, für Terrassentüren und Schlafzimmerfenster, können blickdichte Rollos interessant sein.
Wer das geeignete Rollo zum Verdunkeln des Schlafzimmers oder das Zimmer der Kinder sucht, der sollte auf lichtundurchlässige Rollomaterialien achten. Mit lichtundurchlässigen Rollos können Zimmer komplett verdunkelt werden. Die verwendeten Materialien können nicht nur lichtundurchlässige Textilien sein. Es sind auch beschichtete Rollo-Varianten im Handel erhältlich, die eine zusätzliche Funktionalität ermöglichen. So werden mit Perlex- oder Aluminium beschichteten Rollos Dämmeffekte und Hitzeschutz erzielt.
Rollos sind zudem in verschiedenen Formen erhältlich und können daher für viele Tür- und Fensterformen erworben werden. Sogar trapezförmige und dreieckige Rollovarianten sind herstellbar und können in einen passenden Rahmen eingesetzt werden.
nach oben ▲
Welche Rollotypen gibt es?
Seitenzugrollos (Fensterrollos)
Die Seitenzugrollos bieten wir Ihnen in drei verschiedenen Typen an: Das M, L und XL-Rollo. Das Seitenzugrollo M ist bis zu einer Größe von 2800 mm x 3000 mm baubar. Der Einsatz eines 24V oder 230V (Funk)Motors ist möglich. Das bis zu 3600 mm x 3400 mm große "L"-Modell kann mit einem 230V Motor geliefert werden. Mit 4400 mm x 4000 mm maximaler Größe ist das XL-Rollo speziell für große Fensterfronten geeignet. Alle Rollo-Varianten können mit einem Trägerprofil bestellt werden.
Vielleicht kennen Sie das Problem? Sie haben ein Rollo auf dem Fensterrahmen montiert und beim Kippen des Fensters pendelt das Unterprofil vor dem Fenster herum. Eine Seilführung, wie bei unseren Rollos möglich, löst dieses Problem. Das Unterprofil wird dabei an Seilen geführt. Somit bleibt der gesamte Behang des Rollos stets am Fenster.
Kassettenrollos
Ähnlich wie bei den Seitenzugrollos finden Sie auf jalousieshop.net die Kassettenrollos in vier verschiedenen Größen an: S, M, L und XL-Kassettenrollos. Durch den unterschiedlich großen Behang unterscheiden sich auch die Kassetten der Rollos in ihrer Größe und Form. Außer bei dem "S" und "L"-Modell sind alle Rollos mit runder oder eckiger Kassette verfügbar. Neben der Seilführung bieten wir Ihnen bei den Kassettenrollos eine weitere Seitenführung an: Das Kassettenrollo mit Seitenprofilen! Diese werden ungebohrt in Ihrer Wunschfarbe (weiß, silber, grau, schwarz) geliefert. Am Ende der Konfiguration (unter Zubehör) haben Sie die Möglichkeit, die Profile von vorne oder der Seite vorbohren zu lassen.
Alle weiteren, von Ihnen zu bestimmenden Eigenschaften des Kassettenrollos ähneln denen der Seitenzugrollokonfiguration: Montageart, Bedienung mit Kette, 24V oder 230V Motor und Funkmotor, Profilfarbe und eine riesige Auswahl an Stoffen machen aus diesem Rollo ein Kassettenrollo nach Maß!
Doppelrollos
Doppelrollos sind der neueste Trend im Bereich der Rollo Sonnenschutzanlagen. Man sieht sie immer häufiger an Fensterfronten und vermutet im ersten Moment vielleicht eine Jalousie die da das Fenster ziert. Doppelrollos bestehen aus einem Behang mit abwechselnd transparenten und blickdichten Streifen. Der Stoff verläuft doppelt hintereinander. Wenn Sie nun den Behang öffnen oder schließen ergibt sich ein interessantes Lichtspiel!
Im Online Shop von jalousieshop.net erhalten Sie ein Doppelrollo mit halbrunder Aluminiumkassette oder Trägerprofil. Dieses können Sie sowohl in/vor der Fensternische als auch auf dem Fensterrahmen mit Klemmträgern befestigen. Bei letzterer Variante können Sie das Doppelrollo ohne Bohren am Fenster befestigen. Bedient wird das Doppelrollo mittels Kugelkette oder, wenn Sie das wünschen, durch einen Motor oder Funkmotor.
Dachfensterrollos
Gerade an Dachfenstern ist der Einsatz einer Sonnenschutzanlage vom Vorteil. Die Sonne kann fast ungehindert den gesamten Tag in die Räume scheinen. Wir bieten Ihnen im Onlineshop Dachfensterrollos nicht nur für Velux und Roto Fenster an. Wenn Sie ein Dachfenster eines anderen Herstellers besitzen, können Sie uns auch die Maße während der Konfiguration mitteilen, denn unsere Dachfensterrollos sind keine Rollos des Herstellers (Velux, Roto, Braas usw.). Für Velux und Roto Dachfenster ersparen Sie sich in unserem Shop das Aufmaß! Lesen Sie einfach die Typenbezeichnung am Schild ab. Somit können wir die passenden Maße automatisch ermitteln.
Wir bieten Ihnen zwei verschiedene Dachfensterrollos an. Bei dem Basis Rollo ist das Arretieren an festgelegten Stellen möglich. Das Dachfensterrollo Comfort besitzt Seitenprofile. Das Unterprofil ist an jeder beliebigen Position feststellbar. Durch die Seitenprofile erhalten Sie außerdem maximale Dunkelheit, wenn Sie parallel einen abdunkelnden Stoff auswählen. Dieses Rollo ist perfekt geeignet für Schlafzimmer und Kinderzimmer.
Glasleistenrollos (Rollos ohne Bohren)
Für dieses Rollo gibt es verschiedenen Bezeichnungen: Verdunkelungsrollo, weil die Seitenprofile kaum einen Lichtstrahl durchlassen. Aber auch Glasleistenrollo, weil es direkt am Fenster montiert werden kann und sich perfekt in das Fenster integriert. Oder Rollo ohne Bohren weil die Seitenprofile unter bestimmten Voraussetzungen auf die Glasleiste geklebt werden können!
Das Glasleistenrollo ist für Fenster von einer Größe bis 1400 x 1900 mm baubar. Die Klebevariante funktioniert nur auf Kunststofffenstern. Wir bieten Ihnen über 40 verschiedene abdunkelnde Stoffe an. Diese, in Kombination mit der Verdunkelungseigenschaft machen diese Rollos perfekt für Ihre Schlaf- und Kinderzimmer! Damit sich die Rollos ohne Bohren auch perfekt in Ihr Fenster integrieren, können Sie aus verschiedenen Profilfarben wählen.
Nanorollo
Das Nanorollo ist ein Rollo was in seiner Bedienung ein wenig den Plissees VS1 und VS2 ähnelt. Der Stoff der Rollos wird auch hier innerhalb einer Kassette aufgewickelt, allerdings sind diese Kassetten frei von oben nach unten oder unten nach oben bewegbar und an jeder Position feststellbar. In unserem Rollos Online Shop finden Sie zwei verschiedene Typen von Nanorollos: Das V1 mit einer bewegbaren Kassette und das V2 mit zwei frei beweglichen Kassettenprofilen. Die Kassetten und Profile der Rollos sind in weiss oder grau lieferbar.
Raffrollos (Faltrollo)
Bei einem Raffrollo wird der Rollostoff beim Öffnen der Anlage nicht auf einer Rolle aufgewickelt sondern mittels stufenlosen Seitenzug und Schnüren gerafft. Raffrollos dienen eher dekorativen Zwecken. Durch die entstehende große „Pakethöhe“ bei geöffnetem Rollo sind sie an Fenstern oftmals nicht so praktisch einsetzbar wie Seitenzug- oder Kassettenrollos.
Insektenschutzrollos
Insektenschutzrollos werden von aussen am Fensterrahmen befestigt. Sie bestehen in der Regel aus einer Kassette in welcher die Rolle vor Witterungseinflüssen geschützt ist und Seitenprofilen zur Befestigung am Fenster. Anstelle des Rollostoffes kommt ein Insektenschutzgewebe zum Einsatz.
Aussenrollos
Ein Aussenrollo gehört eigentlich zur Gattung der Markisen. Diese Senkrecktmarkisen werden von aussen am Fenster oder der Tür befestigt und sorgen so für optimalen Sonnenschutz. Neuartiges Gewebe ermöglicht die Sicht nach aussen, aber nicht von aussen in die Räume hinein.
Bambusrollos
Der Unterschied eines Bambusrollos zum Seitenzugrollo ist nicht nur der Behang aus Bambus, welcher nur minimal Wärme aufnimmt und diese somit auch nicht an den Raum abgeben kann. Bambusrollos besitzen keine Rolle auf welcher der Behang aufgerollt wird. Die Rolle befindet sich, bei geöffneter Anlage, anstelle des Unterprofils am unteren Ende der Anlage.
Thermo-Rollo
Der Begriff Thermo-Rollo (oder Thermorollo) bezieht sich lediglich auf den besonderen Stoff am Rollo. Dieser funktionelle Stoff besitzt eine spezielle Beschichtung auf der Rückseite (Perlex) und kann somit optimal die Sonnenstrahlen reflektieren. Das Resultat ist ein spürbar angenehmeres Raumklima. Der Clou: Trotz Beschichtung gibt es lichtdurchlässige Thermorollo-Stoffe. Somit muss nicht auf das Sonnenlicht in den Räumen verzichtet werden.
Akkurollos
Das neueste Produkt unter den Rollos ist das Elektrorollo. Dieses Produkt ist als Seitenzugrollo, Kassettenrollo und Doppelrollo im Shop erhältlich. Angetrieben durch einen Akkumotor mit mehrmonatiger Laufzeit wird das Elektrorollo auch gerne Akkurollo genannt. Das Elektrorollo wird durch einen äußerst geräuscharmen Batteriemotor angetrieben. Der Lithium-Ionen-Akku hält mehrere Monate und versorgt das Rollo ohne lästige Kabelverlegung mit Strom!
nach oben ▲
Rollos mit Seitenführung
Durch eine Seitenführung bleibt das Rollo im ausgerollten Zustand an Ort und Stelle. Das Unterprofil kann durch die Seitenführung nicht pendeln. Das ist von Vorteil, wenn Fenster gekippt werden müssen. Auch bei Drehfenstern bieten sich Rollos mit Seitenführung an. Unterschieden werden bei der Seitenführung die Seilführung und die Profilführung. Bei der Seilführung wird das Rollo links und rechts jeweils an einem Seil nach oben bzw. nach unten geführt und direkt am Fenster oder an der Tür gehalten. Bei einem Rollo mit Seitenprofilen wird das Unterprofil des Rollos in den Profilen geführt. Die Seitenprofile sind beispielsweise bei Kassettenrollos nicht unüblich.
nach oben ▲
Rollos für Dachfenster
Wer Rollos für das Dachfenster sucht, der sollte auf Varianten mit Seitenführungen achten, welche einfach und schnell an das Dachfenster montiert werden können. Beispielsweise Seitenprofile sind für Dachfenster, die auf kipp gestellt werden sollen und gleichzeitig verdunkelnd wirken müssen, ideal. Als Stoff eignen sich ebenso abdunkelnde, aber auch Varianten mit Hitzeschutzstoffen, die besonders in Schlaf- und Kinderzimmer für ausreichend Dunkelheit sorgen. Gute Marken bzw. Hersteller, die Rollos speziell für Dachfenster führen, sind beispielsweise Roto, Velux, Fakro und Braas. Aber auch Rollos die nicht vom Hersteller vertrieben werden können für die oben genannten Marken-Dachfenster verwendet werden.
nach oben ▲
Gibt es Rollos die komplett abdunkeln?
Rollos können als Sichtschutz oder als Schutz vor Lichteinfall dienen. Vor einem Kauf ist der Verwendungszweck des Rollos daher wichtig. Soll das Rollo nur als Sichtschutz dienen, dann sind Varianten, die Licht durchlassen, aber von außen nicht einsehbar sind (Sichtschutzstoffe), ausreichend. Durch Stoffe, Farben und Beschichtungen sind Rollos mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit möglich. Der interessierte Kunde hat die Wahl zwischen transparenten, halbtransparenten sowie lichtundurchlässigen Rollos. Lichtundurchlässige Rollos sind Verdunkelungsrollos, die, bei einer Transmission von 0%, kein Licht durchlassen und ein Zimmer komplett verdunkeln können. Wer ein Kinder- oder Schlafzimmer zu 100% verdunkeln möchte, der sollte darauf achten, dass die Rollos eine Seitenführung in Form von Profilen besitzen welche direkt auf den Fensterrahmen montiert werden können.
nach oben ▲
Kassettenformen bei Kassettenrollos
Die Kassetten eines Kassettenrollos sind in verschiedenen Formen auf dem Markt erhältlich. Die rechteckige, sowie die auf die halbrunde Variante haben sich hierbei durchgesetzt. Die Kassette dient zum Einen dazu, die Rolle und den eventuell eingesetzten Motor des Innenrollos zu verbergen und zum anderen schützt sie den Rollostoff vor Staub und Verschmutzungen.
Durch den Einsatz von Kassetten können gekoppelte Anlagen auch besser miteinander kombiniert werden, da das Gesamtbild einen harmonischeren Eindruck hinterlässt.
nach oben ▲
Gibt es Rollos die man von oben nach unten ziehen kann?
Die meisten Rollos haben ein festes Oberprofil und lassen sich nicht von oben nach unten ziehen. Das Plissee ist flexibler und kann per Hand von oben nach unten geschoben werden. Eine Rollo-Variante, die sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben geschoben werden kann, ist das Nanorollo. Das Nanorollo kann mit zwei Kassetten erworben werden, die eine solche Bewegung des Rollostoffes ermöglichen. Das Rollo kann direkt im Fensterfalz montiert werden.
nach oben ▲
Gibt es Rollos für außen?
Rollos zählen in der Regel zu den innenliegenden Sonnenschutzsystemen. Aber es gibt auch Anlagen, welche aussen montiert werden, und ähnlich wie ein Rollo funktionieren. Diese Aussenrollos werden auch Senkrechtmarkisen genannt und gehören genau genommen auch zur Kategorie der Markisen.
Der Vorteil der Aussenrollos, wie auch bei allen anderen außenliegenden Sonnenschutzsystemen ist, dass die Sonnenstrahlen gar nicht erst auf die Verglasung treffen. Das Aufheizen der dahinter liegenden Räume wird effizienter verhindert.
nach oben ▲
Energie sparen mit Rollos
Halten Rollos die Wärme ab? Ja. Rollos können Wärme abhalten und gleichzeitig isolierend wirken. Haben die nützlichen Anlagen beispielsweise einen hohen Reflexionswert, wird die Wärme abgehalten und Sonnenstrahlen werden reflektiert. Zudem gibt es Rollos mit speziellen Beschichtungen, wie beispielsweise Perlex, die ebenfalls die Reflexion erhöhen. Auch Energiesparen ist mit Rollos möglich. Damit der Dämmeffekt wirkt, sollten die Rollos rechts und links nicht zu weit von Fenstern oder Türen ragen. Dies wird durch ein Rollo mit Seitenprofilen verhindert. Wird dann noch ein beschichteter Rollostoff gewählt, der optimale Licht- und Wärmereflexion bietet, ist das für die Dämmung vorteilhaft.
nach oben ▲
Rollos kaufen – Das müssen Sie wissen!
Woran muss ich vor dem Kauf eines Rollos denken?
Rollos sind in vielen Stoffen, diversen Bedienungsvarianten und in vielen Farben sowie Formen erhältlich. Die Rollos können als Dekorationselemente eingesetzt werden und gleichzeitig funktionelle sowie innovative Eigenschaften besitzen. Letztendlich hängt es von den Kundenwünschen ab, welches Rollo infrage kommt. Wer das Rollo zum Abdunkeln benutzen möchte, der erhält dekorative Varianten, die ein Zimmer bis zu 100 % abdunkeln können. Als Sichtschutz gibt es lichtdurchlässige Varianten, die einen Einblick von außen verhindern und gleichzeitig ausreichend Licht für, beispielsweise Büroarbeiten, durchlassen.
nach oben ▲
Was kosten Rollos?
Die Preise für Rollos sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Seitenzugollos kosten i.d.R. mehr wie Kassettenrollos, Standardgrößen sind billiger als Maßanfertigungen, Online Shops teils günstiger wie lokale Raumausstatter.
Auf jalousieshop.net erhalten Sie maßgefertigte Seitenzugrollos ab 25 Euro, Kassettenrollos ab knapp 40 Euro oder Doppelrollos ab ca. 30 Euro. Ergänzend zu unserer Rollo-Produktpalette haben wir Standardgrößen im Angebot. Diese sind von alternativen Herstellern und weitaus günstiger.
Günstige Rollos in Standardgrößen
Unser Rollo in Standardgrößen ist Ihre Chance, ein Rollo günstig nach Maß zu bestellen! Natürlich haben Sie mit dem Rollo nicht die gleichen Konfigurationsmöglichkeiten wie bei den anderen Seitenzugrollos. So müssen Sie auf ein mögliches Trägerprofil, den Einsatz eines Motors und die Seitenführung verzichten. Die Montage kann an der Wand/Decke oder auf dem Fensterrahmen mit Klemmträgern erfolgen. Bei den Stoffen können Sie sich zwischen blickdichten und abdunkelnden Stoffen entscheiden. Rollo günstig heißt hier aber keinesfalls mindere Qualität!
Topdeal Doppelrollos
Das günstige Doppelrollo in der Topdeal-Variante ist ein Rollo mit halbrunder Aluminiumkassette welche Sie in den Farben weiß und braun fertigen lassen können. Die Montage erfolgt vor oder in der Fensternische oder ohne Bohren direkt auf dem Fensterrahmen. Hier kommen unsere Klemmträger zum Einsatz. Bedient wird das Topdeal-Doppelrollo mittels Kugelkette, deren Bedienlänge und Bedienseite Sie während der Konfiguration selbst festlegen können!
nach oben ▲
Wo kann ich Rollos kaufen?
Rollos können im Fachhandel oder im Internet erworben werden. Fachhändler bieten mitunter Internetshops an und fertigen Rollos nach Maß. Rollos nach Maß können, je nach Hersteller, Shop und Marke, teurer sein, als Rollos von der Stange. Dafür bieten sie passgenaue sowie funktionelle Eigenschaften, die der Käufer nach seinem Bedarf auswählen kann.
nach oben ▲
Hersteller von Rollos
Bekannte Rollohersteller sind MHZ, KADECO, Erfal, Teba, WAREMA und Omnisol.
Die MHZ Hachtel GmbH & Co. KG ist ein Deutscher Hersteller von Markisen, Rollos, Jalousien und Plissees mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen. Der Hersteller ist für qualitative Rollos bekannt.
KADECO bietet auch Produkte in Sonderformen an und verknüpft Design mit Funktionalität. KADECO ist ein Familienunternehmen, das in Espelkamp und Lübbeke vertreten ist.
Das Unternehmen Erfal fertigt Artikel in Deutschland an. Erfal bietet Rollos für alle Dachfenster und Fenster an.
Wer Rollos sucht, die maßgefertigt sind, der ist auch bei Teba richtig. Das Unternehmen aus Duisburg bietet Rollos, Plissees, Jalousien und viele weitere Produkte an.
WAREMA Renkhoff SE ist eine Unternehmensgruppe, die für Vielfalt, Nachhaltigkeit, Qualität und Service steht. Wer vielfältige Rollo-Lösungen sucht, der sollte sich die Onlineseite des Unternehmens ansehen.
Omnisol bietet qualitative Sonnenschutzsysteme und hat auch Rollos im Produktrepertoire. Der Rolloverkauf von Omnisol ist beispielsweise in Berlin oder im Internet zu finden.
nach oben ▲
Rollos online kaufen
Möchten Sie ein Rollo online kaufen gilt es zunächst zu überlegen, ob Sie eine Maßanfertigung einer Standardanlage bevorzugen. Ein Preisvergleich lohnt sich, denn nicht selten sind Rollos nach Maß preislich attraktiv. Hinzu kommt die Flexibilität, ein Rollo ganz nach eigenen Wünschen fertigen zu lassen. Maßanfertigung bedeutet nicht nur, ein Rollo in den gewünschten Maßen fertigen zu lassen. Auch der Aufbau der Sonnenschutzanlage, die gewünschte Montageart, Profilfarben, Bedienvarianten, Kinderschutz, Zubehör usw. können nach den eigenen Wünschen festgelegt werden. Nicht zu vergesssen ist die meist riesige Auswahl an Stoffen mit ihren ganz individuellen Eigenschaften. Während Sie sich all dies von Ihrem lokalen Raumausstatter oder Sonnenschutzhändler zusammenstellen und montieren lassen können, haben Sie online die Alternative in Eigenregie ein Rollo nach Maß zu konfigurieren. Hierzu dienen Sonnenschutz-Konfiguratoren welche immer öfters von Online Shops angeboten werden.
nach oben ▲
Montage, Bedienung und Pflege von Rollos
Wo kann ich ein Rollo montieren?
Rollos können entweder vor, oder direkt am Fenster montiert werden. Bei ersterem handelt es sich um die Wand- bzw. Deckenmontage. Mit speziellen Haltern können die Rollos sicher angebracht werden. Ein Tipp: Ein Montageset für Wand / Decke kann auch zur Montage in einer Fensternische verwendet werden. Hierbei sollte man allerdings beachten, dass das Fenster bei montiertem Rollo auch weiterhin zu Öffnen ist.
Eine komfortablere Montage ist das Anbringen des Rollos auf dem Fensterflügel mit Klemmträgern (Klemmfix). Dies bietet gleich mehrere Vorteile:
• Montage der Rollos ohne Bohren (i.d.R. nur für Kunststofffenster geeignet).
• Einfache Demontage der Rollos (für Mieter interessant).
• Fenster lässt sich auch bei geschlossenem Rollo öffnen und schließen.
nach oben ▲
Kann man Rollostoffe wechseln?
Einige Fach- und Onlinefachhändler bieten den Wechsel von Rollostoffen bereits vorhandener Rollos an. Es ist ratsam, den Rollostoff fachgerecht wechseln zu lassen, um beispielsweise qualitativ verarbeitete und befestigte Rollos zu erhalten.
nach oben ▲
Rollos ohne Bohren
Für Rollos gibt es vielfältige Befestigungsmöglichkeiten. Der innovative Sonnenschutz kann an Wand, Decke oder auf dem Fensterrahmen befestigt werden. Auch eine Montage auf der Glasleiste sowie in einer Laibung ist mit bestimmten Modellen (Nanorollo) möglich. Die Rollos können über Schrauben, Klemmen oder durch Kleben am Bestimmungsort befestigt werden. Während Rollos früher häufig über mehrere Schrauben befestigt werden mussten, bieten Hersteller heutzutage Trägerprofil-Rollos an. Das Trägerprofil-Rollo bietet eine einfache Montage. Das Rollo wird komfortabel über Halteclips am Bestimmungsort angebracht. Die Halteclips müssen nur mit einer Schraube an Wand oder Decke befestigt werden.
Neben der einfachen Befestigung mit Halteclips gibt es auch Rollo-Varianten, die ohne Bohren befestigt werden können. Zu den Varianten gehören Klemmträger (Klemmrollos), Klemmfix und Glasleistenrollos (Klebemontage). Klemmträger können einfach an einem Fenster- oder Türflügel eingehängt werden. Das Rollo wird an die Klemmträger geschraubt. Durch diese Befestigungsmöglichkeit muss das Rollo nicht an Wand oder Decke geschraubt werden. Die Klemmträger sind ideal für Mietwohnungen geeignet. Wenn ein Umzug ansteht, können die Klemmträger einfach abgehangen werden. Es muss kein Bohrloch am Fenster des Vermieters erfolgen.
Klemmfix ist eine weitere Möglichkeit, Rollos ohne Bohren und sogar ohne Schrauben am Fenster zu befestigen. Dazu werden Klemmen, wie bei Klemmträgern auch, einfach an einem Fensterrahmen "eingehängt". Im Gegensatz zu Klemmträgern muss das Klemmfixstandardrollo nicht mit den Klemmen verschraubt werden. Es werden in den Klemmen spezielle Clips über eine Steckverbindung arretiert. Die arretierten Clips passen jeweils rechts und links in die Rolloseiten. Das Rollo kann mit Klemmfix bequem und schnell an einem Fenster oder an einer Tür befestigt werden.
Glasleistenrollos können verschraubt oder geklebt werden. Durch die Klebemontage kann das Rollo ohne Bohren an einem Fensterrahmen befestigt werden. Glasleistenrollos sind ideal für Wintergärten, Kinderzimmer oder Schlafzimmer geeignet.
Im Handel sind Universal-Klemmträger erhältlich, die auch noch nachträglich eine bohrfreie Befestigung des Rollos ermöglichen.
nach oben ▲
Rollos nach Maß richtig messen

Das richtigeMaß nehmen für das neue, maßgeschneiderte Fensterrollo ist kein Hexenwerk. Eine Sache jedoch wird oft falsch gemacht. Bei Rollos ist die Stoffbahn immer einige Zentimeter schmaler wie der Träger oder die Kassette. Für die zu beschattenden Fläche müssen also immer einige Zentimeter hinzu addiert werden. Wie viel dies genau sind, ist abhängig von der jeweiligen Anlage. Informationen dazu finden Sie in gut organisierten Online Shops, bei den Herstellerhinweisen oder durch Nachfrage bei Ihrem Sonnenschutzhändler.
nach oben ▲
Wie reinigt und pflegt man Rollos?
Rollos sollten fachgerecht gereinigt werden. Faktoren wie beispielsweise Stoffvarianten und Beschichtungen können die Pflege des Rollos erheblich beeinflussen. Generell gilt, dass die Pflegehinweise des Herstellers beachtet werden sollten. Der Hersteller gibt auch mögliche Waschhinweise und klärt über Pflege und Reinigung des jeweiligen Rollos auf. Für Schäden durch nachfolgende Tipps wird keine Verantwortung übernommen. Es sollte sich unbedingt an die Pflege- und Reinigungshinweise des Herstellers gehalten werden.
Feucht abwischbare Stoffe können mit einem feuchten Tuch (30 °C warmes Wasser) abgewischt werden. Viele Stoffe haben allerdings eine spezielle Beschichtung, die den Stoff vor Verschmutzung schützen soll. Steht auf dem Stoff "bedingt feucht abwischbar", dann sollte vor der Reinigung mit einem feuchten Tuch erst an einer unauffälligen Stelle getestet werden, ob eine Farbveränderung, Strukturveränderung oder irgendeine andere Veränderung auftritt. Es ist ratsam, nicht mit Desinfektions- und Reinigungsmitteln an den Stoff zu gehen.
Bei beschichteten Stoffen ist generell Vorsicht bei Pflege und Reinigung geboten. Gerade alubeschichtete Varianten sollten nicht mit Reinigungsmitteln oder Wasser gereinigt werden. Ob ein beschichteter Stoff abgebürstet werden darf, gibt der Hersteller an. Auf keinen Fall sollte die Rollotechnik oder die Rollowelle mit Wasser in Berührung kommen.
nach oben ▲
Wie bediene ich ein Rollo?
Rollos können auf verschiedene Arten bedient werden. Der interessierte Käufer erhält im Handel folgende Rollobedienungen:
- Endloskette (Seitenzug bzw. Kettenzug)
- Mittelbedienung (Schnapprollo, Springrollo)
- Elektroantrieb
- Funkmotor
- Akkumotor
- Literise (R)
- Griff plus optionaler Bedienstab (Dachfenster)
- Kurbel
- Smarte Bedienung mittels App)
Neben der Seitenzugbedienung ist eine weitere manuelle Bedienvariante die Mittelbedienung, welche auch unter den Namen Schnapprollo sowie Springrollo bekannt ist. Das Wort Schnapprollo stammt von früheren Versionen dieser Rollobedienung. Das heruntergezogene Rollo stand auf Spannung und schnappte beim Loslassen sofort nach oben. Heutzutage wird der Rollostoff an einer Schnur oder einem Bediengriff auf die gewünschte Höhe gezogen und arretiert. Für die Arretierung in der gewünschten Höhe sorgt eine Feder, die sich in der Rollowelle befindet. Diese wird durch den Zug nach unten gespannt. Die Federarretierung wird durch ruckhaftes Bewegen des Bediengriffes wieder gelöst und das Rollo wickelt sich auf. Die Mittelbedienung erfordert Geduld und ist vielleicht nicht für jeden Nutzer geeignet.
Der Elektroantrieb ist eine komfortable Rollo-Bedienungsvariante. Durch den Elektroantrieb muss der Nutzer das Rollo nicht mehr manuell rauf- und runterziehen. Ein Elektromotor in der Rollowelle sorgt dafür, dass die Welle sich dreht. Für Rollos, die in großen sowie unzugänglichen Höhen angebracht sind, ist der Elektroantrieb ideal.
Eine Variante des Elektroantriebes ist der Funkmotor. Dieser wird über einen Sender bedient. Der Empfänger sitzt am Funkmotor. Der Sender kann eine Fernbedienung oder eine Bedienung an der Wand (Wandsender) sein.
Der Akkurollantrieb ist eine weitere Variante des Elektroantriebes. Der Elektroantrieb besitzt einen Akku, der nach einiger Zeit wieder aufgeladen werden muss. Es gibt beispielsweise Varianten mit Lithium-Ionen-Akku. Eine Akkuladung kann bis zu einem halben Jahr halten (kapazitäts- und bedienungsabhängig), bevor er wieder aufgeladen werden muss. Die Akku-Motoren können in der Regel per Funkfernbedienung betätigt werden. Es gibt zudem Varianten die, ganz im Sinne moderner Smart-Home-Technik, per App bedient werden können.
Die Bedienungsvariante Literise® ermöglicht es dem Nutzer, das Rollo per Hand in die gewünschte Position zu schieben. Literise® kommt ganz ohne Schnüre und Kabel aus. Die Bedienung funktioniert innovativ und intuitiv. Der Vorteil der Bedienung ist, dass auch Kinder die Rollos problemlos betätigen können.
Griff plus optionaler Bedienstab, ist eine Bedienungsvariante, die besonders für Dachfenster geeignet ist. Die Bedienung beruht auf dem Federmechanismus eines Springrollos. Doch anders als bei einem Springrollo wird die Feder auf Spannung gehalten und arretiert nicht. Über einen Beschwerungsstab wird das Rollo befestigt. Der Beschwerungsstab wird in Halterungen eingerastet und hält das Rollo an Ort und Stelle.
Rollos können auch über eine Kurbel bedient werden. Das hoch- und runterkurbeln kann, je nach Rollogröße, anstrengend werden und ist vermutlich nicht für jeden Rollonutzer geeignet.
nach oben ▲
Wie kann ich das eACCU Rollo programmieren?
nach oben ▲