Rollläden bieten optimalen Sichtschutz und schützen vor Einbruch

40% Rabatt auf Rollläden gegenüber Ladenpreis

Inhaltsverzeichnis


Die Rollläden

Geschichtliches

In der Antike dienten die Fensterläden den Menschen sowohl als Sichtschutz wie auch als Abwehr von ungebetenen Gästen. An diesen Erzeugnissen war an der Innenseite ein Riegel angebracht. Mit der Erfindung der ersten Jalousien begann man in Frankreich. Die Entwicklung blieb nicht stehen. So wurde hierzulande bereits im Jahre 1854 die erste Jalousie-Fabrik aus der Taufe gehoben. In dieser Firma in Hamburg wurden damals verstellbare Zugjalousien angefertigt, bei denen die dünnen Holzbrettchen über Trägerbändern geführt und mit Zugbändern bedient wurden. Der Unterschied zu den heutigen Jalousien liegt darin, dass für die Rahmen und Brettchen in der Regel mittlerweile Aluminium oder Kunststoff verwendet wird und sie teilweise elektronische gesteuert werden können.

nach oben ▲


Aufbau

Explosionszeichnung eines Rollladens

01. Blendenoberteil 08. VA-Bolzen 15. Blendenvorderteil
02. Blendenrückteil 09. Führungsschiene 16. Antriebseinheit (Motor)
03. Stahlwelle 10. Arretierteil 17. Motorlageraufnahme
04. Walzenkapsel 11. Endleiste 18. Verriegelungsplatte
05. Kugellager 12. Winkelprofil für Endleiste 19. Einlauftrichter
06. Federaufhängung (nicht abgebildet) 13. Endkappe 20. Lagerschale
07. Aufhängeleiste 14. Rollladenpanzer  

nach oben ▲


Was ist ein Aufsetzrollladen?

Aufsetzrollladen ist eine andere Bezeichnung für Aufsatzrollladen.

nach oben ▲


Was sind Aufbaurollläden?

Aufbaurollläden sind ebenfalls eine weitere Bezeichnung für Aufsatzrollladen.

nach oben ▲


Was sind Vorsatzrollladen?

Auch die Bezeichnung für Vorbaurollläden kann variieren. Mit Vorsatzrollläden ist das Gleiche gemeint wie Vorbaurollläden.

nach oben ▲


Was sind Ausstellerrollläden?

Ausstellerrollläden sind heutzutage meist in südeuropäischen Gefilden üblich. Hierzulande werden sie aber immer noch häufig an denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt. Allerdings hat man ihren Charme und ihren Vorteil mittlerweile auch in Deutschland wiederentdeckt. Die Modelle mit der zeitgemäßen Technik sind im geschlossenen Zustand herkömmlichen Rolladensytemen nicht unähnlich. Moderne Modelle bewegen sich aber per Knopfdruck entweder von der Fassade weg (zur Belüftung) oder von oben nach unten, um die Lichtverhältnisse im Zimmer zu ändern.

nach oben ▲


Was ist ein Unterputzrollladen?

Unterputzrollladen Unterputzrollläden besitzen an ihrem Rollladenkasten ein Putzträgerelement. Somit ist es möglich, den Rollladen(kasten) vor dem eingebautem Fenster oder in einer Wandaussparung oberhalb des Fenster zu montieren und anschließend zu verputzen. Der Rollladenkasten ist anschließend nicht mehr sichtbar. Durch eine außen angebrachte Revisionsklappe können Wartungsarbeiten am Rollladen durchgeführt werden ohne dass die dahinter liegenden Räume betreten werden müssen.

nach oben ▲


 

Wie schreibt man Rollladen richtig?

1996 wurde die Reform der deutschen Rechtschreibung mit Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum umgesetzt. Betroffen von der Rechtschreibreform war auch das Wort "Rolladen", welches ab 1996 mit drei aufeinanderfolgenden "L" korrekt geschrieben wird.
Andere nationale und internationale Bezeichnungen bzw. Umgangssprachliche Begriffe für Rollläden sind: Store, Rolljalousien, Rollgitter, Jalousie, Rollo, Rouleau, Roladen, Fensterladen.

nach oben ▲


Rollladen und Raffstore – was ist der Unterschied?

Rollladen und Raffstores Rollladen und Außenjalousien, bzw. Raffstores sind der wohl effektivste Schutz vor Sonne, Sicht, Schall und Wärme. Beide Sonnenschutztypen werden von außen vor Fenster und Türen montiert und führen somit die Wärme bereits vor den Räumen ab. Dadurch sind sie effektiver als etwa ein innen liegender Vorhang.
Raffstores sind in ihrer Bauart ähnlich einer Jalousie. Sie besitzen Lamellen die in ihrer Neigung verstellt werden können. Ein Rollladen hingegen ist am ehesten mit einem Innenrollo zu vergleichen. Der Rollladen besitzt anstelle der Lamellen einen Rollladenpanzer.

nach oben ▲


 

Was ist der Unterschied zwischen einem Rollladen und einem Rollo?

Rollladen und Rollos Der Rollladen wird außen am Fenster angebracht und besteht unter anderem aus einem Kunststoff- oder Aluminium-Rollladenpanzer. Bei dem Rollo handelt es sich um einen innenliegenden Sonnenschutz mit einer aufrollbaren Stoffbahn.

nach oben ▲


 

Gibt es Rollläden für schräge Fenster?

Rollläden für schräge Fenster Bekannte Anbieter und Hersteller bringen auch Rollläden mit Sonderformen auf den Markt. Dazu gehören Modelle für schräge Fenster, die entweder in der Fenster-Laibung angebracht- oder aufgesetzt montiert werden. Diese Anlagen werden beispielsweise per Gurt bedient oder mit einem Funkmotor und sogar per Solarantrieb angetrieben. Mit Spezialrollläden in Sonderformen werden außerdem runde-, eckige und Giebelfenster beschattet.

nach oben ▲


 

Gibt es Dachfensterrollläden?

Rollläden für Dachfenster Fensterhersteller wie beispielsweise Velux oder Roto, sowie Drittanbieter (Bubendorff, Baier) bringen auch Rollläden für Dachfenster auf den Markt. Im Gegensatz zu Rollos oder Faltstores bieten Ihnen diese Produkte nicht nur einen besseren Sonnen- und Wärmeschutz. Sie können auch als Lärm- und Sichtschutz überzeugen.

nach oben ▲


 

Gibt es Rollläden für Wintergärten?

Ein Wintergarten ist ein herrlicher Platz zum Erholen und Entspannen. Allerdings brennt in den warmen Jahreszeiten die Sonne erbarmungslos durch das Glas. Dadurch kommt es zu einer großen Hitzeentwicklung. Mit Wintergartenrollläden können Sie so viel natürliches Licht in den Raum lassen, wie Sie gerade möchten. Sie steuern den Lichteinfall entweder per Hand oder per Knopfdruck. Dadurch erreichen Sie eine hohe Wohnqualität. Sie können in Ihrem Wintergarten unbeschwert lesen und Kaffee trinken. Rollladen für den Wintergarten mit hochwertigen Rollladenpanzern bieten Ihnen zudem einen gewissen Einbruch- und Schallschutz.

nach oben ▲


Smart-Home

Auch in Deutschland werden Smart-Home-Systeme für die eigenen vier Wände immer beliebter. Sogar wenn Ihr Haus fertig gebaut ist, brauchen Sie auf Bequemlichkeiten wie beispielsweise "smarte" Rollläden nicht zu verzichten. Die intelligente Nachrüstung ist in der Regel unkompliziert. Sie können den Rolladen zum Beispiel mit einem Bewegungsmelder koppeln. Auf diese Weise kann während der Urlaubszeit Ihre Anwesenheit simuliert werden. Schleicht ein ungebetener Gast durch Ihren Garten, wird er vom System erfasst, das Licht geht an und der Rollladen fährt hoch oder runter. Das wird jeden Einbrecher erst einmal das Weite suchen lassen. Mittlerweile können Sie Ihren Sonnenschutz nicht nur per Knopfdruck regeln. Smarte Anlagen lassen sich sogar per Sprachbefehl (Google Home, Alexa) steuern.

nach oben ▲


Begriffserklärungen

Was ist ein Putzträgerelement an Rolllädenkästen?

Rollläden mit Putzträgerelement Putzträgerelemente können eine Mörtelauflage selbstständig tragen. Vorbaurollladen-Putzträgerelemente werden vor dem Fenster montiert, damit keine Kältebrücken entstehen können. Nach dem Verputzen ist der Rollladenkasten nicht mehr sichtbar. Mit den Elementen lassen sich auch Heizkosten reduzieren.

nach oben ▲


 

Was ist die Rollladenwelle?

Rollladenwelle eines Rollladends Die Rollladenwelle ist dafür zuständig, den Rollladenpanzer zu halten und aufzuwickeln. Dabei wird dieser mit einer speziellen Aufhängung oder Schiene an der Welle befestigt. Die Rollladenwelle wird in verschiedenen Materialien, Formen und Durchmessern angeboten. Die am häufigsten verwendete Rollladenwelle ist eine Achtkant-Welle aus Stahl mit Durchmessern von 40 bis 70 mm.
Durch ihre hohle Bauweise können in den Rollladenwellen Motoren, genauer gesagt Rohrmotoren verwendet werden.

nach oben ▲


 

Was ist ein Gurtwickler?

Gurtwickler eines Rollladens Mithilfe von Gurtwicklern werden Rollladengurte aufgewickelt. Sie finden diese Fabrikate sowohl für den Handbetrieb als auch automatisiert. Des Weiteren wird zwischen Aufputz- oder Unterputz-Gurtwicklern unterschieden. Wenn Sie einen Gurtwickler erwerben, sollten Sie zuerst die Gurtbandlänge und auch die Gurtbandstärke ermitteln.

nach oben ▲


 

Was sind Rollladenstäbe?

Bei Rolllädenstäben handelt es sich um die Lamellen der Anlage. Sie sind der Sichtschutz des Rollladens und daher Tag für Tag der Witterung ausgesetzt. Sie werden aus unterschiedlichen Materialien (PVC, Aluminium oder auch Holz) angefertigt.

nach oben ▲


Was sind Lichtschienen?

Lichtschienen sind mit einer speziellen Perforierung versehen. Durch ihre löchrige Struktur kann das Licht auch bei einem geschlossenen Rollladen ganz sanft einfließen. Die feinen Löcher haben in der Regel einen Durchmesser von 2 Millimetern. Lichtschienen ermöglichen Ihnen auch den erwünschten Blick nach draußen. Trotzdem halten sie neugierige Blicke von Passanten oder Nachbarn ab. Einen weiteren Pluspunkt ist, dass auch die Sommerhitze bei diesen Schienen nicht in den Raum eindringen kann. Außerdem geht auch die Heizenergie wegen der Lichtschienen nicht verloren. Experten empfehlen bei den Rolljalousien jede dritte oder vierte Lamelle mit einer Lichtschiene zu tauschen.

nach oben ▲


Was ist der Rollladenkasten?

Ein Rollladenkasten ummantelt den Raum in dem sich der aufgerollte Rollladenpanzer befindet. Der gut gedämmte Rollladenkasten sorgt zudem auch für die Vermeidung von Energie-verschwendenden Wärmebrücken. Je nach Modell haben die Kästen entweder eine runde, eckige oder abgeschrägte Form. Hervorzuheben gilt es außerdem, dass zwischen Aufsatzkästen (sitzt direkt am Fensterrahmen), Vorbaukästen (wird direkt am Mauerwerk vor dem Fenster angebracht) und Sturzkästen (wird häufig verputzt), unterschieden wird.

nach oben ▲


Was heißt Sichtschutz, Blendschutz und Lichtschutz?

Blendschutzsysteme können innen und außen angebracht werden. Sie sorgen dafür, dass keine zu großen Unterschiede bei der Helligkeit im Raum auftreten können. Häufig übernimmt der Blendschutz auch die Funktion eines Sonnenschutzes. Mit einem passendem Sichtschutz (z.B. auch Vorhänge, Raffstores etc.) werden neugierige Blicke von draußen abgewehrt. Bei einem Lichtschutz denkt man in der Regel über Produkte mit einem sinnvollen Sonnenschutzfaktor für die Haut nach. Mit einem Lichtschutz wie etwa auch Jalousien lassen Sie gerade so viel Licht und Sonne in Ihre Räume wie es für Sie angenehm ist.

nach oben ▲


Was ist mit Wetterschutz bei Rollläden gemeint?

Wie in unserem Ratgeber schon angeführt wurde, übernehmen Rolläden unterschiedliche Funktionen. In der kalten Jahreszeit bewirkt die Luftschicht zwischen Sonnenschutzanlage und Fensterscheibe, dass die Heizenergie nicht verloren geht. Im Sommer sorgen diese wirkungsvollen Beschattungssysteme, dass sich Ihre Räume nicht zur Sauna aufheizen. Außerdem schützen sie Ihre Fenster vor Beschädigungen durch Schnee, Regen oder durch starke Winde.

nach oben ▲


Was sind Endstäbe?

Endstäbe werden auch Endleisten oder Schlussstäbe genannt. Sie sind ein Teil der Rollläden und am Rollpanzer angebracht. Handbetriebene Rollläden sind meist mit Endleisten mit zwei Anschlägen versehen. Fabrikate mit einem elektrischen Antrieb besitzen einen Schlussstab mit oder ohne Anschlag. Verstärkte Endstäbe und verdeckt geschraubte Führungsschienen sind zudem ein guter Schutz gegen Einbrecher.

nach oben ▲


Was ist die Revisionsklappe?

Eine Revisionsklappe ermöglicht dem Fenster- oder Rollladenmonteur beispielsweise den Zugang zu dem aufgerollten Panzer. Wenn der Gurt klemmt oder falls Sie den Rollladen automatisieren möchten, dann wird das Bauteil geöffnet. Dazu müssen alle Schrauben herausgedreht und entfernt werden. Nach der Reparatur wird der Wartungsdeckel wieder angebracht und bei Bedarf muss die Stelle um die Revisionsklappe auch neu verputzt werden.

nach oben ▲


Was ist ein Keder?

Bei einem Keder handelt es sich um einen "Einleger", der für den leisen Lauf der Anlage verantwortlich ist. Außerdem schützt der Keder den Rollladenpanzer vor Beschädigungen. Bei hochwertigen Rollläden ist auch die Endschiene mit einem Gummi-Keder versehen. Er sorgt für einen sanften Abschluss zwischen Rollschicht und Fensterbank.

nach oben ▲


Was sind Lamellen?

Rollladen Lamellen Genau genommen gibt es keine Lamellen bei einem Rollladen. Der Rollladenpanzer besteht aus sogenannten Rollladenstäben. Lamellen bei Sonnenschutzanlagen findet man bei Außenjalousien und Raffstoren oder im Innenbereich bei Jalousien und Lamellenvorhängen (Vertikaljalousien).

nach oben ▲


 

Was bedeutet Arretierung?

Bei Aluminiumrollläden wird meist ein Arretier-Clip verwendet, um den Stab über und unter der Lamelle zu sichern. So muss auf beiden Seiten eine Arretierung eingeschoben werden, damit sich die Lamellen nicht verschieben. In der Regel wird auf jeder Seite der Rolllädenstäbe eine Arretier-Klammer angebracht. Außerdem bietet der Handel spezielle Scheiben zum Arretieren der Lamellen an. Sie können diese Erzeugnisse seitlich vor den Führungsschienen anbringen. Damit werden verschobene Lamellen wieder in die richtige Position gebracht und fixiert.

nach oben ▲


Der Rollladenpanzer

Informationen zu dem Rollladenpanzer

Rollladenpanzer Beim Rollladenpanzer handelt es sich um das Herzstück des Beschattungsprofis. Er besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Rollladenstäben. Die Panzer werden entweder aus Aluminium, aus Kunststoff oder aus Holz angefertigt. Die Verbindung der Profilstäbe erfolgt entweder durch Einschiebeprofile oder durch Kettenverbindungen. Diese Rollpanzer-Version ist im Allgemeinen in den Gelenken ausziehbar. Außerdem gibt es bei einwandigen Profilen auch feste Verbindungen. Anzuführen gilt es auch, dass es zwischen links- und rechtsrollenden Panzern zu unterscheiden gilt. Ein Winkelendstab verhindert, dass der Panzer in den Rollraum gezogen wird.

nach oben ▲


 

Gibt es Rollladenpanzer auch aus Holz?

Es gibt auch Rolladenpanzer aus Holz! Sie erfreuen ihre Umgebung durch ihre Schönheit und Eleganz. In der Regel kommt bei ihrer Anfertigung hartes, spannungsfreies Kiefernholz zum Einsatz. Selbstverständlich werden auch andere (Nadel-) Hölzer wie zum Beispiel Lärchen verwendet. Das natürliche Material Holz wächst nach und kann lasiert oder lackiert werden.

nach oben ▲


Wie sichere ich Rollläden gegen Hochschieben?

Einbruchsicherung bei Rollläden Rollläden werden in unterschiedlichen Ausführungen in den Handel gebracht. Sie können diese Sonnenschutzsysteme sogar mit einer Sicherung versehen, die ihr Hochschieben verhindert. So haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit einen Stahlriegel anzubringen, mit dem sich die einzelnen Lamellen absperren lassen. Ein Sicherungsblech wiederum wird am Ein- oder Auslass des Rollladenkastens montiert. Wird der Rollladen bei einem Einbruchsversuch hochgeschoben, dann verklemmt das Blech, sodass sich der Rollladen nicht öffnen lässt.

nach oben ▲


 

Kann man sie bedrucken lassen?

Sie können Ihre Rollläden auch individuell gestalten und sie bedrucken lassen. Im Internet finden Sie Firmen, die sich auf das Bedrucken der Rollladenpanzer spezialisiert haben.

nach oben ▲


Rollladen eingefroren – was tun?

Hierzulande sind die Winter nass und kalt. Daher kann es hin und wieder passieren, dass die Panzer zufrieren und sich z.B. nicht von der Fensterbank lösen lassen. Meist hilft es, wenn das Fenster geöffnet wird, damit die warme Raumluft nach draußen gelangt. Das Eis kann dann tauen und die Anlagen lassen sich wieder bedienen. Hände weg von heißem Wasser! Damit können Sie nur Schaden anrichten. Der Motorantrieb sollte unbedingt ausgeschaltet werden, bis sich der Rollladen wieder bewegt. Sie können auch mit einem Fön vorsichtig nachhelfen und auf diese Weise das Eis zum Schmelzen bringen.

nach oben ▲


Bedienung • Aufmaß • Pflege • Reparatur

Reinigen und Pflegen

Von Zeit zu Zeit müssen auch die hochwertigsten Stores gereinigt werden. Am besten putzen Sie die Rollladenanlage zusammen mit den Fenstern. Legen Sie saugfähige Küchentücher auf die Fensterbänke, damit das schmutzige Wasser an der Fassade keine Spuren hinterlässt. Für die Grundreinigung benötigen Sie ohnehin nur einen Eimer, lauwarmes Wasser, ein Mikrofasertuch sowie einen Lappen zum Nachwischen. Sie putzen Lamelle um Lamelle. Außerdem sollten Sie auch gleich die Rollladengurte (auf Verschleiß) überprüfen.

nach oben ▲


Rollladen nachträglich einbauen

Viele Gründe sprechen für Rolljalousien. Wenn Sie sich für einen nachträglichen Einbau entscheiden, dann sollten Sie am besten zu Vorbaurollläden greifen. Diese Fabrikate lassen sich ohne großen Aufwand anbringen. Außerdem eignen sie sich sowohl für Alt- als auch für Neubauten. Der Rollladenkasten befindet sich an der Außenseite des Hauses und er wird entweder in der Fensternische oder oberhalb des Fensters angebracht. Wird das Fenster komplett ausgetauscht, dann kommen für Sie eventuell Aufsatzrollläden, die direkt auf dem Fensterrahmen aufgesetzt werden in Frage.

nach oben ▲


Wann werden Rollläden bei einem Neubau eingebaut?

Bei einem Neubau werden die Rollläden zusammen mit den Fenstern eingebaut und montiert. Wer bei einem Neubau mit dem Gedanken spielt Rollläden einzusetzen, dem ist der Einsatz eines Motorantriebes zu empfehlen.

nach oben ▲


Rollladengurt reparieren – so wird’s gemacht!

Ein Rollladengurt ist in der Regel sehr robust, denn durch das tägliche Hinaufziehen und Herunterlassen muss er einiges aushalten. Reißt er trotzdem einmal, dann ist die Reparatur im Allgemeinen keine große Hexerei.
Zuerst ziehen Sie den Panzer hoch. Dann gilt es den Rollladenkasten zu öffnen, damit Sie den defekten Gurt entfernen können. Anschließend wird der Rollladen gleichmäßig auf die Welle aufgewickelt und fixiert. Verwendern Sie dazu am besten Holzkeile oder eine Schraubzwinge. Sobald der alte Gurt komplett entfernt wurde, müssen Sie den Gurtwickler von der Wand abschrauben. Er wird gespannt und per Hand aufgedreht, bis er die richtige Spannung erreicht hat.
Der neue Gurt wird aufgedreht und am Arretierstift festgemacht. Das Ende des Gurts muss noch durch den Ausgangsschlitz und danach zum Rollladenkasten geführt werden. Mit dem anderen Gurtende verfahren Sie auf die gleiche Weise.
Die Fixierung wird gelöst und der Rollladen langsam in die richtige Position gebracht. Nun schließen Sie den Rollladenkasten und montieren noch den Abwickler an die Wand.

nach oben ▲


Kann man Rollläden selbst reparieren?

Manche Kleinigkeiten lassen sich im Allgemeinen selbst beheben, wenn Sie über ein wenig handwerkliches Geschick verfügen. Elektrische Störungen sollten Sie von einem Fachmann beheben lassen, falls Sie nicht gerade ohnehin selbst ein Experte sind.

nach oben ▲


Wissenswertes

Hersteller von Rollläden

Warema
Die WAREMA Renkhoff SE, hat ihren Standort im unterfränkischen Marktheidenfeld. Dort werden die Sonnenschutzlösungen und Steuerungssysteme nicht nur entwickelt, sondern auch produziert und vertrieben.

Hella
Das Unternehmen kann auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken. Es wurde bereits im Jahre 1959 gegründet. Mit zwei Mitarbeitern erzeugte man damals Jalousien in verschiedenen Farben. Heute bringt Hella die unterschiedlichsten Sonnenschutz- und Beschattungssysteme auf den Markt.

Alukon
Auch dieses Unternehmen bringt hochwertige Produkte "Made in Germany" auf den Markt. Dazu gehören beispielsweise: Rollladen, Raffstores, Garagentore sowie textile Sonnenschutzerzeugnisse für Fenster und Türen.

Heroal
Das deutsche Unternehmen hat sich als Hersteller von hochwertigen Alu-Systemlösungen für Fenster und Türen einen Namen gemacht. Zu den Erzeugnissen von Heroal gehören Rollläden und Rolltore sowie diverse Sonnenschutz-Produkte für Fenster und Türen.

Roma
Roma ist eine führende Marke, wenn es um Sonnenschutzsysteme geht. Die Produkte des deutschen Anbieters überzeugen durch ein ansprechendes Design, eine hohe Funktionalität und mit ihrer Langlebigkeit.

Daneben bringen auch noch Bubendorff und Reflexa erstklassige Systeme in den Handel.

nach oben ▲


Was ist die DIN 18073 und DIN EN 1627?

Diese DIN Norm gilt für Abschlüsse (innen und außen) und Markisen. Sie galt auf dem deutschen Markt bis 2006. Seit dem 1. April 2006 wird sie durch die europäische Normung DIN-EN 13659 ersetzt. Die Hersteller von Rollläden sind verpflichtet die Normen bei der Produktion einzuhalten. Die Norm regelt unter anderem erhöhte Beratungspflicht bei der Gefahrenanalyse, der Windlast sowie der Bedienungs- und Wartungsanleitung.
Die DIN-Normenreihe EN 1627 ist eine Prüfnorm für Fenster, Türen und Abschlüsse. Sie definiert verschiedene Widerstandsklassen im Hinblick auf Einbruchhemmung.

nach oben ▲


Windlastzonen in Deutschland

Windlastzonen in Deutschland

nach oben ▲


Energieeffizienz

Energie sparen mit Rollläden Rollladen entlasten Ihre Geldbörse. Sie helfen Ihnen im Winter Heizenergie einzusparen. Mittlerweile ist es sogar wissenschaftlich belegt, dass ein Einsparungspotenzial bis zu 30 Prozent möglich ist. Während die Rollgitter in der kalten Jahreszeit als Wärmepuffer wirken, können Sie im Sommer die Kühlleistung Ihrer Klimaanlage erheblich reduzieren.

nach oben ▲


 

Einbruchschutz durch Rollläden

Einbruchschutz durch Rollläden Wie in dem Ratgeber bereits einige Male angeführt wurde, schützen hochwertige Rollläden auch vor ungebetenen Gästen. Stabile Fabrikate erschweren den Einbrechern ihre Arbeit. Können die Ganoven die Terrassentür oder die Fenster nicht schnell genug knacken, werden sie das Weite suchen.

nach oben ▲


 

Schallschutz

Mit Rollläden lässt sich der Geräuschpegel erheblich senken. Denn sie bieten Ihnen neben einem perfekten Sicht- und Wärmeschutz auch einen guten Schallschutz. Schallschutzmaßnahmen sollten Sie allerdings bereits bei der Planung mit einfließen lassen.

nach oben ▲


Was kosten Rollläden?

Natürlich kann die Antwort auf diese Frage nicht pauschalisiert werden. Die Preise variieren von Hersteller zu Hersteller und sind abhängig von den Eigenschaften die der Rollladen besitzen soll (Panzerart, Bedienart, Zubehör, Montage inklusive oder in Eigenregie, usw.) und natürlich den Maßen.
Auf jalousieshop.net sind Rollläden bereits ab 110 Euro erhältlich. Bei voller Ausstattung und großer Bauweise können diese allerdings auch über 1.000 Euro kosten.

nach oben ▲


Verdunkeln Rollläden einen kompletten Raum?

Ist der Rollladenpanzer geschlossen, dann werden die Sonnenschutzanlagen Ihre Räume beinahe komplett abdunkeln. Wenn Sie die Lichtschlitze ein wenig öffnen, strömt natürliches Licht in Ihr Zimmer.

nach oben ▲


Wer zahlt bei einem Hagelschaden an Rollläden?

Hagelschäden sind Elemtarschäden und somit Gegenstand einer Gebäudeversicherung bzw. Wohngebäudeversicherung. Da der Rollladen fest mit dem Haus verbunden ist müsste dieser auch über die Gebäudeversicherung abgedeckt sein.

nach oben ▲


Wird der Einbau von Rollläden gefördert?

Ja, Sie können zum Beispiel die Handwerker-Rechnung von der Steuer absetzen. Außerdem gibt es im Rahmen der Fassadendämmung die KfW-Förderung auch für eine Rollladen-Erneuerung.

nach oben ▲


%
Rollladen EasySafe
822,44 €* 1.370,74 €*
(40% gespart)
%
Vorbaurollläden
99,74 €* 166,23 €*
(40% gespart)