Inhaltsverzeichnis
- Begriffserklärungen
- Was ist ein Lamellenvorhang?
- Was bedeutet Reflexion, Absorption, Transmission?
- Was ist die Paketseite?
- Was sind Slopeanlagen?
- Was bedeutet Lamellenbreite?
- Was sind Beschwerungsplatten?
- Wie werden Lamellenvorhänge noch genannt?
- Die Lamellenanlage
- Wie funktioniert ein Lamellenvorhang?
- Lamellenvorhang Ersatzteile und Zubehör
- Wo kann ich Lamellenvorhänge einsetzen?
- Lamellenvorhänge als Raumteiler
- Vor- und Nachteile einer Lamellenanlage
- Das Schienensystem eines Lamellenvorhanges
- Thema Kindersicherheit
- Ausführungsvarianten (Fensterformen)
- Gibt es Vertikaljalousien für den Außenbereich?
- Der Behang
- Lamellenvorhang mit Muster
- Gibt es bedruckte Lamellenvorhänge?
- Verschiedene Lamellen-Farben in einer Lamellenanlage
- Welche Lamellen gibt es für Lamellenvorhänge?
- Welche Eigenschaften haben die Stoffe von Lamellen?
- Ist die Lamellenfarbe entscheidend für den Sicht- und Blendschutz?
- Kann der Vorhang einen Raum zu 100% verdunkeln?
- Paketbreiten
- Lamellenvorhang gegen Insekten
- Energie sparen mit Vertikallamellen
- Lamellen kürzen – geht das?
- Stoffmaterialien kurz erklärt
- Bedienung • Aufmaß • Montage • Pflege • Reinigung
- Wie bedient man einen Lamellenvorhang?
- Lamellenvorhänge richtig messen
- Pflege und Reinigung von Lamellenanlagen
- Ersatzlamellen für Vertikalanlagen
- Lamellenvorhänge ohne Bohren
- Kann man eine Lamellenvorhang-Schiene kürzen?
- Lamellenvorhang kaufen
Lamellenanlagen direkt konfigurieren:




Was ist ein Lamellenvorhang?
Lamellenvorhänge sind ein Blend- und Sichtschutz an Fenstern. Die Lamellen sind hierbei vertikal angeordnet und beweglich. Sie können zur Seite oder zur Mitte gedreht werden. Möglich ist diese Bewegung durch eine Aluminiumschiene am oberen Abschluss des Lamellenvorhangs. Hier sind die Lamellen eingehängt. Unten hält eine Verbindungskette und Beschwerungsplatten die Lamellen in der Ausgangsposition. Andere Modellvarianten sind mit unsichtbar eingeschweißten Gewichten unten beschwert. Bei dieser Variante entfällt die Verbindungskette und es ist möglich, den Lamellenvorhang zu durchqueren. Das ist dann nötig, wenn der Sichtschutz als Raumteiler oder in Produktionshallen verwendet wird.
Was bedeutet Reflexion, Absorption, Transmission?
Als Reflexion wird im Zusammenhang mit Lamellenvorhängen das Zurückwerfen von Licht oder Wärme bezeichnet. Eine spezielle Beschichtung der Lamellen mit Perlex erzielt diesen gewünschten Spiegeleffekt gegen Sonnenlicht. Die Absorption durch Lamellenvorhänge ist u.a. auch in lauten Räumen vorteilhaft. Ein speziell schalldämpfendes Gewebe kann hier zum Einsatz kommen. In Büros, Hallen, Callcentern und anderen hoch frequentierten Bereichen erfüllen solche absorbierenden Lamellensysteme hauptsächlich den Zweck des Sicht- und Blendschutzes oder werden als reine schalldämpfende Raumteiler zwischen den Raumbereichen genutzt. Eine weitere Eigenschaften von Lamellengewebe ist die Transmission. Dies beschreibt, wie viel Tageslicht durch den Blendschutz in den Raum gelangt.
Was ist die Paketseite?
Die Lamellen eines Lamellenvorhanges werden an einem Schienensystem befestigt und können hierüber auf- und zugezogen sowie gewendet werden. Beim Öffnen des Vorhanges werden die Lamellen zu einem Paket zusammen gezogen. Damit eine problemlose Bedienung des dahinter liegenden Fensters oder der Tür gewährleistet werden kann, können Sie bei maßgefertigten Lamellenanlagen entscheiden, auf welcher Seite sich das Paket befinden soll. Neben der rechten und der linken Seite kann das Paket auch zu 50% auf beide Seiten verteilt werden. Auch die Positionierung in der Mitte der Anlage ist möglich.
Was sind Slopeanlagen?
Als Slopeanlage wird ein Lamellenvorhang mit einer oben abgeschrägten Form bezeichnet. Die einzelnen Lamellen sind hier unterschiedlich lang, die Oberschiene auf die Form am Verwendungsort angepasst. Möglich sind ein schräger Verlauf teilweise oder über alle Lamellen oder eine Rundung um Quer- und Hochachse. Die Funktionalität der Lamellen ist hier eventuell am schrägen oder gerundeten Bereich eingeschränkt. Damit soll ein Aufliegen auf dem Fußboden vermieden werden. Üblicherweise werden Slopeanlagen an Erkerfenstern, runden Raumbögen oder an Dachflächenfenstern verwendet. Elegant im Design und auch für extravagante Raumbedingungen geeignet sind gewendelte Slopeanlagen. Sie sind so angeordnet, dass sie nebeneinander in einer Spirale verlaufen. Eine Slopeanlage für Dachflächenfenster wird auch als Plafondanlage bezeichnet. Hier sind die Lamellen zwischen einer oberen und unteren Schiene verspannt.
Was bedeutet Lamellenbreite?
Je nach Größe der Lamellenanlage, nach Einsatzzweck und Designwünschen können Lamellen mit einer Breite von 63 bis 250 mm zum Einsatz kommen. Die Standardbreite von 127 mm ist dabei am beliebtesten. Je breiter die Lamellen sind, desto geringer ist beispielsweise auch die Paketbreite. Die Oberschienen müssen für die möglichen, unterschiedlichen Breiten der Lamellen konzipiert sein, um eine gute Haltbarkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Müssen besonders breite Fenster- oder Raumbereiche mit Blendschutz ausgestattet werden, sind breitere Lamellen vom Vorteil.
Was sind Beschwerungsplatten?
Am unteren Ende jeder Lamelle befindet sich eine Beschwerungsplatte. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen straffen sie durch ihr Gewicht die Stoffbahn der Lamelle und zum anderen wird an Ihnen mittels Ösen die Verbindungskette befestigt. Die Verbindungskette sorgt im Zusammenspiel mit den Beschwerungsplatten für ein einheitliches und harmonisches Bild der Anlage am Fenster oder der Tür.
Eine weitere Variante sind Beschwerungsplatten ohne Ösen. Diese werden für freihängende Lamellen verwendet. Hier entfällt die Verbindungskette zwischen den Lamellen. Beschwerungsplatten können außerdem in den Lamellenstoff eingeschweißt gefertigt werden.
Wie werden Lamellenvorhänge noch genannt?
Viele Hersteller und Händler hat für den eigentlichen Lamellenvorhang verschiedene Bezeichnungen. Aber eine Vertikaljalousie oder Vertikallamelle beschreibt das gleiche Funktionsprinzip. Weniger genau sind die Begriffe Vorhang oder Streifenvorhang. Denn es gibt missverständlicherweise auch Blendschutz mit horizontalen Lamellen (Jalousien). Deshalb ist die Suche unter Vertikalvorhang präziser. Auch eine Stoffjalousie muss nicht zwangsläufig aus vertikal angeordneten Lamellen bestehen. Eine Lamellenanlage kann aus einer Schiene oder mehreren Schienen mit Lamellen bestehen. Wird ein Vertiso oder Lamellenstore bei der Suche angezeigt, handelt es sich mit Sicherheit um eine Vertikalanlage, einen Vertikalstore oder einen Vertical blind. Glücklicherweise hat sich der deutsche Begriff Lamellenvorhang inzwischen gut durchgesetzt. Alle anderen Begriffe werden daher meist zusätzlich verwendet. Damit soll die Suche für Interessenten jedes Alters und aller Regionen vereinfacht werden.Wie funktioniert ein Lamellenvorhang?
Um die Lamellen am Lamellenvorhang zu bewegen, sind sie nebeneinander an einer Oberschiene aufgehängt. Unten sorgt ein Gewicht dafür, dass alle Lamellen in einer Linie hängen. Gegen ein unerwünschtes Verdrehen haben alle Lamellen zusätzlich eine Kettenverbindung untereinander. Die einfachste Standardfunktion wird über eine Endloskette ausgeführt. Der Bediener bewegt die Kette nach oben und unten über ein Zahnrad. Die Lamellen drehen sich dabei nach hinten oder vorn oder um bis zu 180 °C. Schwere Lamellenvorhänge lassen sich manuell nur schwer bedienen. Deshalb gibt es dafür als Erleichterung elektrische Antriebe.
Lamellenvorhang Ersatzteile und Zubehör
Bei der Anschaffung einer Lamellenanlage sind bereits alle notwendigen Teile für die Montage und Inbetriebnahme des Vorhanges vorhanden. Dennoch kann es sein, dass Sie später diverse Einzelteile oder Zubehörartikel benötigen.
Die meisten Einzelteile beziehen sich auf die Montage und die Bedienung der Anlage wie z.B. Montageclips, Lamellenhalter, Schnurwickler oder Abdeckkappen. Bei der Anschaffung einer Anlage mit Motorbedienung sind diverse Zubehörartikel sogar von Nöten. Denn ohne einen Wandsender, einer Funk-Fernbedienung oder ein Netzteil nützt die komfortabelste Bedienung nichts.
Wo kann ich Lamellenvorhänge einsetzen?
Zunächst kamen Lamellenvorhänge in öffentlichen Bereichen zum Einsatz. Doch inzwischen erobern sie auch privat immer mehr ihren optisch schönen und funktional vielseitigen Platz im Privatbereich. Hier überall bieten Vertikaljalousien Schutz und Design in einem:
Wohnzimmer
Die ordentliche und schützende Optik von Lamellenvorhängen in öffentlichen Gebäuden hat einen Trend für das heimische Wohnzimmer kreiert. Statt üppiger Vorhänge hängen sich immer mehr Menschen eine Vertikaljalousie an das Fenster im heimischen Vorzeigeraum. Rein funktional ersetzt der Lamellenvorhang ein zusätzlich nötiges Rollo oder anderen Blendschutz. Das Design ist derart anpassungsfähig, dass es zu jeder Einrichtung zwischen nostalgisch bis puristisch passt. Wer gerne mit Kontrasten spielt, bestellt seine Lamellen statt in schlichtem Weiß in Trendfarben, die zum Zimmer passen. Zu beachten: Die Farbe des Lamellenvorhangs reflektiert oder absorbiert Sonnenlicht unterschiedlich. Deshalb sollten Sie vor dem Kauf überlegen, ob Sie effektiv verdunkeln oder nur Licht und Sonne dämpfen möchten.
Schlafzimmer
Im Schlafzimmer ist die Funktion des Verdunkelns besonders wichtig. Dafür sind Lamellenvorhänge in Trendfarben wie Bordeaux, Schwarz oder dunklem Grau gut geeignet. Natürlich müssen die Stofflamellen eine verdunkelnde Eigenschaft aufweisen. Meist genügen schmale Lamellen aus Stoff, die manuell betätigt werden. Moderne Schlafzimmer glänzen in der Architektur durchaus mit großer Fläche für Lichteinfall. Hier können auch breite Lamellen den Zweck des Abdunkelns gut erfüllen. Außer der gewünschten Abdunklung kommen hierfür auch Modelle mit der Funktion des Schallschutzes in Frage.
Büro und Arbeitsplatz
Im Büro hängen Lamellenvorhänge oft von der Decke bis hinab zum Boden oder Heizkörper. Die Büroangestellten entscheiden selbst, wieviel Licht hereinkommen soll. Dafür werden die Lamellen über die Endloskette gedreht. Als Material für einen Lamellenvorhang im Büro kommt oft Polyester zum Einsatz. Üblich sind helle Farben, gelegentlich auch speziell beschichtete Lamellen für Bildschirmarbeitsplätze. Ähnlich praktisch ist dieser spezielle Sonnenschutz am Arbeitsplatz in Produktionsbereichen. Wichtig ist sowohl im Büro als auch an einem anderen Arbeitsplatz eine schwer entflammbare Qualität von Lamellen und Schienen. Deshalb wird neben entsprechendem Polyester häufig auch spezielles Kunststoff oder Aluminium verwendet. Es ist je nach Verwendungszweck und Geschmack in unterschiedlichen Farben beschichtet.
Wintergarten
Das Schöne an einem Wintergarten ist das viele Licht. Im Winter heizt die wenige Sonne damit sogar von oben ein wenig. Weniger günstig ist die Blendwirkung. Dagegen schafft eine Plafondanlage aus vertikalen Lamellen an der Raumdecke Abhilfe. Helle Stoffe lassen das geliebte Tageslicht hindurch, halten aber dennoch den grellen Sonnenschein ab. Ein Problem im Wintergarten sind bei manchen Architekturen die schrägen Dachflächen. Die Lösung dafür sind verspannte Lamellen. Sie werden zwischen Laufschienen oben und unten gehängt. Den richtigen Halt gewährleistet eine Federspannung. Außer für das Dach im Wintergarten eignet sich die verspannte Bauart auch für Raumteiler, die nicht durchquert werden.
Fertigungsräume & Kühlräume
In und zwischen Produktionsräumen werden Lamellenvorhänge zum Wärmeschutz verwendet. Vorteilhaft sind hier transparente Lamellen aus Kunststoff. Denn in großen Hallen müssen Gabelstapler und andere Innenfahrzeuge mühelos den Vorhang durchqueren. Soll gleichzeitig ein Blendschutz entstehen, können die Lamellen aus Kunststoff auch eingefärbt sein. Für den Einsatz in Produktionsräumen sind die Lamellen nur oben in der Schiene fixiert, oft nicht drehbar. Unten enden sie aber lose und können somit beliebig bewegt werden. Kühlräume bleiben vor Wärme mit der gleichen Abtrennung gut geschützt. Um diese thermische Isolierung zu gewährleisten, müssen die Lamellen aber starr fixiert sein. Deshalb sind sie auch unten in einer Schiene fixiert. Die leichte Raumabtrennung ist preiswert, effizient und langlebig.
Lamellenvorhänge als Raumteiler
Lamellenvorhänge mit entsprechenden Schienen sind gut zum Einsatz in großen Breiten und Höhen geeignet. Auch der günstige Preis macht Vertikaljalousien attraktiv. Soll damit beispielsweise eine Schrankverkleidung geschaffen werden, sind Stoffstreifen besser als Kunststoff oder Aluminium geeignet. Die verwendeten Stoffe weisen Staub ab, sind je nach Modell beweglich und können in Farbe und Struktur optimal der übrigen Einrichtung im Raum angepasst werden. In ihrer Funktion als Raumteiler können Lamellenvorhänge verspannt, also oben wie unten fixiert sein. Es ist ebenso möglich, nur oben befestigte Lamellen zu wählen. Dies hat den Vorteil, dass die leichte Begrenzung im Büro oder Privatbereich durchschritten werden kann (insofern keine Verbindungskette eingesetzt wird).
Vor- und Nachteile einer Lamellenanlage
In ihrem Design sind Lamellenvorhänge äußerst anpassungsfähig. Die Funktionalität lässt sich durch die Wahl des Materials, die Lamellenbreite und die Befestigungsarten verändern. Hier sind die wichtigsten Vor- und Nachteile dieses Blendschutzes zusammengefasst:
Vorteile
• Jederzeit aufgeräumte und elegante Optik in allen Einsatzbereichen
• Anpassungsfähigkeit für Schrägen, Bögen oder sogar Wendeln
• Leichte Bedienung für den jeweils gewünschten Effekt (Drehen, Raffen oder Öffnen über Endlos-Zugkette, Schnur-Stabbedienung oder Elektromotor
• Modellvielfalt in schmalen oder sehr breiten Lamellenabmessungen, umsetzbar für hohe oder breite Raummaße
• Materialvielfalt für optimale Reflexions-, Absorptions- und Transmissionsergebnisse, mit Spezialbeschichtung auch für thermischen Schutz
• Sehr günstiges Preis-/Leistungsverhältnis selbst für Maßanfertigungen
Nachteile
• Manche Materialien dürfen nur gebürstet werden, andere sind nur per Handwäsche für die Reinigung geeignet
• Pflegeleichte, glatte Lamellen aus Kunststoff oder Aluminium recht schwer – daher robuste Fixierung erforderlich
Das Schienensystem eines Lamellenvorhanges
Die Schienen einer Lamellenanlage unterscheiden sich in ihrem Erscheinungsbild von Hersteller zu Hersteller. Teba veröffentlichte beispielsweise 2015 eine Deluxe Designschiene welche mit verschiedenen Preisel ausgezeichnet und zum Besten Produkt des Jahres gekürt wurde.
Das Schienensystem einer Vertikaljalousie hat zwei Aufgaben. Zum einen muss sie einen sicheren Halt der Anlage an der Wand oder Decke gewährleisten und zum anderen müssen die Lamellen sauber in der Schiene geführt und bedient werden können. Dafür sind im Inneren der Laufschiene u.a. eine sogenannte Wendewelle, ein Laufwagen sowie ein Schnurzugwagen zuständig.
Thema Kindersicherheit
Auch bei Vertikaljalousien gilt es, die EU-Richtlinie DIN EN 13120 zur Kindersicherheit zu beachten. Bei Monoketten- und Schnurbedienung besteht auch hier die Gefahr, dass sich Kleinkinder strangulieren können.
Bei Produkten mit Kindersicherheit muss die Bedienhöhe mindestens 150 cm vom Boden entfernt sein. Außerdem wird eine spezielle Sicherheitseinrichtung ausgeliefert.
Ausführungsvarianten (Fensterformen)
Verschiedene Fensterformen in der modernen Architektur stellen auch die Sonnenschutzanlagen vor immer neue Herausforderungen. Für jede bauliche Situation muss auch die passende Sonnenschutzanlage verfügbar sein. Lamellenvorhänge sind in dieser Hinsicht so flexibel einsetzbar wie kaum ein anderes Sonnenschutzsystem, welches nicht direkt am Fenster montiert wird.
Ausführungsvarianten:
- • Rechteckfenster
- • Anlage für Kombination aus Tür und Fenster
- • Slope-Anlagen (Trapezform)
- • Plafond-Anlagen für waagerechte Montage (z.B. für Wintergärten)
- • Erker-Anlagen
- • Horizontal gebogene Anlagen (Corvus)
- • Vertikal gebogene Anlagen (Rundbogen)
Lamellenvorhang für Senkrechtfenster
Kombination für Tür und Fenster
Slopeanlage in Trapezform
Vertikallamellen für Erker
Plafondanlage für Wintergärten
Vertikal gebogen mit Scheitelpunkt
Horizontal gebogene Anlage
2-fache Biegung in einer Anlage
Vertikal gebogener Lamellenvorhang
Vertikal gebogene Slopeanlage
Slopeanlage mit mehreren Biegungen
Gibt es Vertikaljalousien für den Außenbereich?
Lamellenvorhänge mit Kontakt zum Außenbereich werden vor Lagerhallen und als einfacher Raumabschluss auch in Badebereichen verwendet. Üblich ist als Material PVC mit einer hohen Temperaturbeständigkeit gegen Frost und Hitze. Der Blendschutz ist hier zweitrangig. Vielmehr soll damit der Wärmeverlust von drinnen nach draußen reduziert werden.
Lamellenvorhang mit Muster
Ein Muster wird überwiegend bei Lamellenvorhängen aus Stoff aufgedruckt. Beliebt ist dieses Design für den Blendschutz im Kinderzimmer oder anderen Wohnbereichen. Gewerblich sind Muster eher selten zu sehen. Für einen Aufpreis bieten einige Hersteller auch Muster auf gefärbten Lamellen aus PVC oder Aluminium an. Noch bleibt dieses Extra aber kein Trend. Denn PVC und Alu werden häufig gewerblich eingesetzt. Dort sind schlichte Designs bislang die Favoriten.
Gibt es bedruckte Lamellenvorhänge?
Sonnenschutzanlagen mit Stoffbahnen bedrucken zu lassen ist heutzutage kein Problem mehr. Optimal hierfür eigenen sich natürlich Flächenvorhänge, Rollos und Vorhänge. Aber auch die Lamellen einer Vertikaljalousie eignen sich hervorragend für den Fotodruck!.
Ob im privaten oder gewerblichen Bereich, mit einem bedrucktem Lamellenvorhang erreicht man einen ganz besonderen Hingucker, welcher einen Raum verändert und ihm einen besondere Note gibt. Gewerbetreibende können mit bedruckten Lamellenvorhängen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Man erhält regulierbaren Sicht- und Sonnenschutz und kann zusätzlich eine Werbefläche in‘s Innere der Räume aber auch nach außen schaffen.
Verschiedene Lamellen-Farben in einer Lamellenanlage
Anders wie bei Innenjalousien werden Vertikaljalousien nicht vormontiert geliefert. Das heißt die Lamellen müssen nach der Montage der Schiene noch an dieser befestigt werden. Aus diesem Grund ist es ein Leichtes unterschiedliche Lamellenfarben aber auch Stofftypen miteinander zu kombinieren.
So können Sie beispielsweise jede zweite Lamelle eines Vorhanges mit einer zweiten Farbe versehen. Natürlich sind auch noch mehr wie zwei Farben möglich, z.B. um die Farben einer Nationalflagge wiederzugeben. Wenn Sie die Anzahl der Lamellen innerhalb der Anlage kennen, so können Sie wunderbar mit den verschiedenen Farben experimentieren. Aber auch der Einsatz von transparenten und blickdichten Stoffen an einer Schiene kann einen interessanten Effekt an den Fenstern erzielen.
Bei jalousieshop.net können anstelle der Stoffbahnen auch Fadenlamellen bestellt werden. Diese in Kombination mit Stofflamellen ergeben eine Sonnenschutzanlage, welche man nicht alle Tage zu Gesicht bekommt.
Welche Lamellen gibt es für Lamellenvorhänge?
Trotz des einheitlichen Aussehens auf den ersten Blick sind Lamellenvorhänge äußerst variabel. Durch diese Auswahlmöglichkeiten bekommen Sie für jeden Verwendungszweck ein garantiert unverwechselbares Modell:
Material
Das PVC für Lamellenvorhänge ist entweder transparent oder eingefärbt. Die Funktion besteht bei diesem Material eher im thermischen als dem Blendschutz. Bei Polyester entscheidet die Stoffdichte über die lichtschützende Wirkung. Aber auch mit der Einfärbung oder individuellen Mustern lässt sich der gewünschte Effekt den persönlichen Wünschen anpassen. Gleich mehrere Funktionen lassen sich mit Lamellenvorhängen aus Aluminium erzielen. Besondere Beschichtungen machen das Material vom reinen Blend- und Wärmeschutz auch zum Raumteiler oder einer Fensterdekoration mit Schalldämpfung.
Größen
In der Breite kann ein Lamellensystem selbst große Bereiche wie Produktionshallen beschatten und trennen. Dabei gilt: Je breiter die einzelnen Lamellen, desto geringer ist die Paketbreite bei geöffnetem Lamellenvorhang. Die Lamellenhöhe kann für niedrige Räume ebenso günstig wie für große Raumhöhen umgesetzt werden. In den Abmessungen aller Richtungen ist ein Lamellenvorhang also nahezu unbegrenzt anpassungsfähig.
Schallschutzfunktion
Theatersäle, Kinoräume, Großbüros oder Messehallen brauchen häufig eine Akustik mit wenig Störungen. Umsetzbar ist dieser Anspruch über Aluminium- oder Kunststofflamellen mit einer schalldämpfenden Beschichtung. Der Anschaffungspreis für solche Lamellensysteme ist zugegeben höher als für einfaches PVC oder Polyester-Stoffe. Dennoch lohnt sich diese Variante, um Schallschutz preisgünstig für Jahre und Jahrzehnte zu gewährleisten.
Welche Eigenschaften haben die Stoffe von Lamellen?
Vertikaljalousien sind ein Ersatz für Vorhänge oder klassische Rollos. Gleichzeitig müssen sie gewerblich oder privat weitere Zwecke erfüllen. Diese speziellen Stoffeigenschaften erweitern die Einsatzmöglichkeiten:
Schwer entflammbare Lamellen
Die Bezeichnung „schwer entflammbar“ beschreibt nach den Brandschutzvorgaben verschiedene Anforderungen an einen Lamellenvorhang. Manche Modelle sind nur flammhemmend, andere schwer entflammbar, für Industrie und Handwerk die besten dauerhaft schwer entflammbar. Ausschlaggebend sind für die Kriterien DIN 4102 B1 und DIN 4102 A2 (für dauerhaft nicht brennbare Lamellen). Verwendung finden diese robusten Lamellensysteme vor allem im gewerblichen und öffentlichen Einsatzbereich.
Lamellen für Feuchträume (feuchtraumgeeignet)
Vertikalvorhänge zeichnen sich dadurch aus, dass Schmutz aufgrund des Lamellenverlaufs von oben nach unten nur schwer haften bleibt. In Feuchträumen bietet allerdings der Dunst aus Dusche oder Bad Keimen ideale Haftungsfläche. Deshalb müssen Lamellenvorhänge für Feuchträume eine glatte, möglichst porenfreie Oberfläche aufweisen. Materialien wie PVC und beschichtetes Aluminium sind dafür ideal.
Lamellenvorhang am Bildschirmarbeitsplatz
Die Abblendwirkung von Vertikaljalousien wird durch eine Spezialbeschichtung erreicht. Ein Teil des Sonnenlichts kommt hell in den Raum. Die Blendwirkung wird aber von der Beschichtung reflektiert. Die Mitarbeiter am PC können je nach Tageszeit durch Verändern der Lamellenstellung selbst entscheiden, wie viel Tageslicht sie ohne Einschränkung während der PC-Arbeit haben möchten.
Ist die Lamellenfarbe entscheidend für den Sicht- und Blendschutz?
Ein dichter, weißer Stoff reicht bereits aus, um Sonnenlicht abzuhalten, trotzdem aber Tageslicht in das Büro hereinzulassen. Auch weiße Lamellenvorhänge können dafür verwendet werden. Soll allerdings ausdrücklich der Raum abgedunkelt werden, sollen das Material und die Farbe entsprechend für die gewünschte Absorption ausgewählt werden. Beim Einsatz im Büro oder Produktionsbereichen reicht ein weißer Lamellenvorhang durchaus für den gewünschten Blendschutz aus.
Kann der Vorhang einen Raum zu 100% verdunkeln?
Es gibt zwar Lamellen mit einem abdunkelnden Stoff, aber ein Lamellenvorhang ist für eine 100%ige Verdunkelung von Räumen nicht geeignet. Die Architektur der Anlage lässt eine komplette Verdunkelung nicht zu. Lichtstrahlen können neben der Anlage aber auch zwischen den Lamellen in den Raum gelangen.
Paketbreiten
Das Berücksichtigen der Paketbreite beim Ausmessen ist enorm wichtig. Schließlich soll der geöffnete Vorhang nicht die Sicht nach draußen versperren oder ganz und gar das Öffnen und Schließen der Fenster erschweren.
Die Paketbreite ist von zwei Faktoren abhängig: Der Anlagenbreite und der Lamellenbreite. Je länger die Anlage und je kleiner die Lamellenbreite desto größer wird das Paket bei geöffnetem Vorhang. Außerdem muss man unterscheiden, ob der Behang ein- oder zweiteilig ist.
Erfahren Sie in dieser PDF mehr über die Paketbreiten für 89 mm und 127 mm breite Lamellen (einteilig und zweiteiliger Behang) bis zu einer Anlagenbreite von 7000 mm.
Lamellenvorhang gegen Insekten
Die meisten Polyesterausführungen halten beim Lamellenvorhang Insekten sicher vom Eindringen in Innenräume ab. Eine neue Variante sind Lamellen aus Fäden. Eingesetzt und zweckentfremdet als Insektenschutzvorhang wird ein solcher Fadenvorhang mit Vertikallamellen vor allem an Türen im Privatbereich zwischen Terrasse und Wohnraum, an Abgrenzungen zum Balkon oder auch vor Industrieräumen.
Energie sparen mit Vertikallamellen
Mit Perlex beschichtete Lamellen bieten den besten Hitzeschutz an einer Lamellenanlage. Ihr Verwendungszweck ist neben dem Blendschutz auch das Abschirmen von Sonnenstrahlung per Reflexion. Besonders günstig ist die Effizienz an Fenstern auf einer Südseite. Dort heizt Sonnenlicht den Raum über das ungeschützte Fenster besonders stark auf. Mit einem entsprechend beschichteten Lamellenvorhang kann dieser Effekt deutlich abgedämpft werden.
Lamellen kürzen – geht das?
Der Stoff der Lamellen eines Lamellenvorhanges sind an ihren beiden Enden jeweils umgenäht. In der sich daraus ergebenen Tasche befindet sich am unteren Ende der Lamelle die Beschwerungsplatte. Am oberen Ende der Lamelle befindet sich der Clip zum Einhängen der Lamelle in die Schiene.
Somit gestaltet sich das Kürzen eines Lamellenvorhanges schwieriger wie das beispielsweise bei einer Gardine der Fall ist. Bei Lamellen mit eingenähten Taschen empfehlen wir das Kürzen von einem Fachmann durchführen zu lassen. Oder Sie bestellen die Lamellen einzeln neu. Es gibt allerdings auch andere Systeme bei welchen Sie die den Lamellenhalter und die Beschwerungsplatte entfernen, die Lamelle kürzen und alles wieder zusammenbauen können.
Wie bedient man einen Lamellenvorhang?
Eine Vertikaljalousie ist auf die verschiedensten Arten bedienbar. Für kleinere Behänge, und schonender für den Geldbeutel empfiehlt es sich einen Blick auf die manuellen Bedienvarianten zu werfen. Wer es an großen Fensterfronten komfortabler mag sollte über eine Motorisierung nachdenken.
Kettenzug (Monomatik)
Mit der Endloskette kann die gesamte Vertikalanlage mit nur einer Hand bedient werden. Dank der sogenannten Monomatik-Technik können Sie die Lamellen mit dem Kettenzug nicht nur wenden, sondern diese auch seitlich verschieben bzw. die Anlage komplett öffnen und schließen.
Schnurzug / Wendekette
Mit der Kombination Schnurzug und Wendekette trennen Sie die Bedienung der Anlage. Mit der Wendekette werden die Lamellen gewendet bzw. gedreht. Der Schnurzug dient hingegen dazu, die Lamellen seitlich zu verschieben um so das Öffnen und Schließen der Anlage zu gewährleisten.
Schleuderstab
Die dritte der manuellen Bedienvarianten ist der Schleuderstab. Ähnlich wie bei der Endloskette erfolgt die gesamte Bedienung über den Schleuderstab. Mag diese Bedienvariante für kleinere Anlagen noch komfortabel sein, empfiehlt es sich hingegen bei größeren Anlagen auf eine der anderen Bedienoptionen zurückzugreifen.
Lamellenvorhänge mit Motor
Lamellenanlagen können mit einem 24V-Motor angetrieben werden, welcher sich wahlweise links oder rechts von der Anlage befindet. Die dezenten Schienen der Anlagen bieten keinen Platz für den Motor weshalb sich dieser in der Regel hinter oder oberhalb der Schiene befindet. Auf einen Einsatz in Feuchträumen sollte aus diesem Grund verzichtet werden. Die Bedienung erfolgt bequem über Schalter, Taster, Fernbedienung oder passende Apps.
Lamellenvorhänge richtig messen
Vertikaljalousien können sowohl an der Wand wie auch an der Decke befestigt werden. Genauso haben Sie die Wahl ob sich die Anlage in der Fensterlaibung oder davor befinden soll. In beiden Fällen gilt es zwei Sachen zu beachten:
Bodenfreiheit
Bei geraden, glatten Fußböden empfehlen wir eine Bodenfreiheit von mindestens 10 mm. Da Fensternischen in der Regel eben sind, empfiehlt sich auch hier ein Abstand von 10 mm. Bei unebenen, schiefen Böden sollten Sie einen Spielraum von mindestens 30 mm beachten.
Paketbreite
Bei geöffneter Anlage werden die Lamellen zu einem Paket zusammengezogen. Möchten Sie die Anlage vor einer Fensternische montieren empfiehlt es sich, den Überstand großzügig zu wählen damit sich das Lamellenpaket nicht vor, sondern neben der Fensternische befindet. Bei der Montage in der Fensternische ist zu prüfen, ob die Bedienung des Fensters trotz Paket noch gewährleistet werden kann. Außerdem empfehlen wir einen Abzug von mindestens 10 mm pro Seite in der Breite.
Pflege und Reinigung von Lamellenanlagen
Lamellenvorhänge sind pflegeleicht. An den vertikalen Lamellen kann Staub nur schwer anhaften. Meist genügt vorsichtiges Abbürsten oder Absaugen, um den wenigen Schmutz zu entfernen. Hartnäckigere Anhaftungen auf PVC- oder Alu-Lamellen verschwinden durch sanftes Abreiben mit Tuch und etwas Spülmittel. Einige Materialien können auch gewaschen werden. Diese Art der Lamellenreinigung sollte allerdings durch Fachpersonal vorgenommen werden.
Ersatzlamellen für Vertikalanlagen
Möchten Sie eine in die Jahre gekommene Anlage erneuern oder Ihren Räumen einen neuen Farbtupfer verpassen? Dann sind Vertikaljalousien die perfekte Sonnenschutzanlage! Durch ihre Bauart ist es ein Leichtes, Schienen und Lamellen separat auszutauschen und zu erneuern. Schon bei der Lieferung Ihres neuen Vorhanges wird dies ersichtlich. Nach der Montage der Schiene können Sie selbstständig die Lamellen an dieser befestigen. Wenn sich die Lamellen nach einigen Jahren der Nutzung nicht mehr in dem gewünschten Zustand befinden können Sie diese ganz einfach einzeln und in der gewünschten Breite/Länge nachbestellen und montieren. Dies ist auch eine gute Möglichkeit sich für eine andere Farbe oder einen anderen Stofftyp zu entscheiden. Oder sie realisieren einen Farbwechsel innerhalb einer Anlage.
Neben der Vorhangschiene und den Lamellen können Sie auch die anderen Bestandteile, wie beispielsweise die Beschwerungsplatten oder die Verbindungskette wechseln.
Lamellenvorhänge ohne Bohren
Lamellenanlagen können an der Decke oder an der Wand befestigt werden. In beiden Fällen ist eine Schraubmontage vorgesehen. Für die Wandmontage kommen Befestigungswinkel in Frage. Diese gibt es in verschiedenen Größen, je nachdem wie groß der Abstand zur Wand gewünscht wird bzw. wie viel Abstand aufgrund der unterschiedlichen Lamellenbreiten benötigt wird.
Die Montage an der Decke erfolgt über sogenannte Montageclips. Diese werden an der Decke oder an dem Fenstersturz verschraubt. Anschließend wird die Vorhangschiene eingeklickt. Wenn Sie eine abhängende Decke besitzen, so können Sie tatsächleich Lamellenvorhänge ohne Bohren befestigen. Dazu dienen sogenannte Schnellmontageclips welche einfach am Querträger befestigt werden können.
Kann man eine Lamellenvorhang-Schiene kürzen?
Die Schienen am Lamellenvorhang können bei Bedarf gekürzt werden. Allerdings ist dafür etwas handwerkliches Geschick erforderlich. Die Schiene lässt sich absägen. Pro einer gewissen Anzahl an Millimetern um die gekürzt wird, müssen eine Lamelle und ein Läufer entfernt werden. Für verletzungsfreies Benutzen muss außerdem die Sägekante glatt gefeilt werden. Besser übernimmt ein Änderungsservice diese Aufgabe. Denn bei unsachgemäßem Kürzen kann es zu ungleichmäßigem Lamellenverlauf oder zu Störungen in der Funktionalität kommen.
Lamellenvorhang nach Maß
Maßanfertigungen für Lamellenvorhänge sind überall dort interessant, wo Fenster oder Terrassentüren nicht den üblichen Abmessungen entsprechen. Zum Beispiel bietet eine zweigeteilte Vertikaljalousie an einer gemeinsamen Schiene mit unterschiedlich langen Lamellen Schutz für unterschiedlich hoch angeordnete Glasfronten (z.B. eine Kombination aus Tür und Fenster). Sinnvoll ist die Maßanfertigung auch dort, wo ein Raumteiler gleichzeitig das Design von Räumen unterbrechen oder ergänzen soll. Besonders einfach lassen sich Lamellenvorhänge nach Maß online konfigurieren. Hier ist es möglich, den kompletten Vorhang oder nur einzelne Lamellen exakt anzupassen.
Lamellenvorhänge online bestellen
Vertikaljalousie für Fenster und Türen
Eine Vertikaljalousie ist der Dauerbrenner in Büros, Geschäfts- und Ladenräume. Doch bei einem Blick auf unsere Stoffkollektion werden Sie schnell feststellen, dass sich ein Lamellenvorhang auch hervorragend und dekorativ in private Räume wie Wohnzimmer oder Schlafzimmer integrieren lassen. Hinzu kommt die Möglichkeit, mehrere Stoffe im Wechsel in einer Anlage zu platzieren. In unserem Onlineshop haben Sie nicht nur die Möglichkeit einen rechteckigen Lamellenvorhang zu bestellen. Gerade in Neubauten existieren oft Wände, die neben einem Fenster auch eine Tür zum Balkon oder Terrasse beinhalten. Hierfür brauchen Sie nicht zwei Anlagen fertigen zu lassen, sondern können dies innerhalb eines Schienensystems realisieren. Nur für Dachfenster ist ein Lamellenvorhang ungeeignet. Speziell für Wintergärten und somit Waagerechtfenster findet sich allerdings eine Lösung in Form einer Plafondanlage. Die Fertigungsmaße reichen von sechs Metern Breite bis zu vier Metern Höhe. Die einzusetzenden Lamellen sind in verschiedenen Breiten erhältlich. Die Lamelle mit 127 mm Breite ist die gebräuchlichste Variante. Im Shop von jalousieshop.net finden Sie aber auch besonders schmale 89 mm Lamellen. Die Schienenmontage kann sowohl an der Wand als auch an der Decke erfolgen. Farbwechsel, Schienenfarbe, Bedienung und Paketseite sind weitere Faktoren, die aus unseren Lamellenvorhängen Maßanfertigungen werden lassen!
Lamellenanlage für Trapezfenster (Slope)
Dachschrägen machen es nicht immer leicht, geeigneten Sonnenschutz für darin integrierte Fenster zu finden. Beim Neubau eines Hauses wird hieran oftmals nicht gedacht. Nicht jede Sonnenschutzanlage ist hierfür geeignet. Während ein Rollo oder ein Flächenvorhang hierfür ungeeignet sind, können Sie mit einem Plissee bzw. Faltstore auch solche Fenstersituationen bedienen. Mit der Slopeanlage haben Sie allerdings die Möglichkeit, Vertikaljalousien in Trapezform anzubringen. Dabei bestimmen Sie, ob sich die höhere Seite rechts oder links befinden soll. Wenn Sie nun eine Slope rechts und Slope links Anlage kombinieren erhalten Sie außerdem eine Sonnenschutzlösung für Giebelfenster. Auch hier können Sie die Sonnenschutzanlage durch einen Farbwechsel der Vertikallamellen optisch aufwerten. Entscheiden Sie während der Konfiguration, ob Sie jede zweite Lamelle oder eine von Ihnen angegebene Anzahl mit einem anderen Stoff (z.B. ein transparenter Stoff für mehr Licht) versehen möchten. Die Schienenfarbe ist in einem eloxierten Silber oder einem pulverbeschichteten weiß, dunkelbraun und schwarz erhältlich.
Günstiger Lamellenvorhang (Topdeal)
Neben unserer Standardanlage bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit an, Vertikallamellen günstig zu bestellen. Unsere Topdeal-Variante macht es möglich. Sie müssen keine Abstriche bei den Maximalmaßen (6000 x 4000 mm), Montageart oder der Wahl der Paketseite machen. Lediglich die Auswahl der Stoffe ist auf zwölf blickdichte Farben begrenzt. Und auch die Möglichkeit eines Farbwechsel ist hier nicht gegeben. Bedient werden die Anlagen mit einer Kombination aus Kette und Schnur. Das Schieben der Lamellen erfolgt durch den Schnurzug, das Wenden der Lamellen durch eine Kugelkette.
Unsere Topdeal-Anlage eignet sich also perfekt für Büros um an vielen Fenstern blickdichten Sonnenschutz günstig zu platzieren!
Fadenvorhänge
Dekorative Fadenlamellen mit der Technik von einem Lamellenvorhang. Das versprechen unsere Fadenvorhänge! Sie haben die Wahl, die mögliche 7000 x 3000 mm große Anlage mit 89 mm oder 250 mm breiten Fadenlamellen auszustatten. Und wenn wir von der Technik eines Lamellenvorhanges sprechen, dann darf auch der Farbwechsel nicht fehlen! Bis auf die Auswahl der Fadenlamellen sind die Bestellschritte und Auswahlmöglichkeiten identisch mit denen des Lamellenvorhanges.
Wenn es für Dachschrägen Vertikaljalousien gibt, so ist dies natürlich auch mit einem Fadenvorhang möglich. Die Montage kann auch hier an der Wand oder der Decke / Fenstersturz erfolgen. Sollten Sie in ihren Räumen abgehängte Decken vorfinden, so bieten wir Ihnen auch die Montage mittels Schnellmontageclip. Somit müssen Sie nicht einmal den Bohrer zur Hand nehmen! Für Dachfenster bieten sich Fadenvorhänge allerdings nicht an. Hier empfehlen wir Ihnen ein Rollo bzw. ein Plissee.
Lamellen einzeln bestellen
Sind Sie vielleicht bereits in den Besitz eines Lamellenvorhanges? Und sind Ihre Lamellen verschmutzt oder haben Sie sich einfach daran satt gesehen? Dann können Sie bei jalousieshop.net als Zubehör auch Einzellamellen nachbestellen. Dies eröffnet Ihnen eine Menge von Möglichkeiten! Statten Sie Ihre Anlage mit komplett neuen Lamellen aus, wenn sich beispielsweise eine Reinigung nicht mehr lohnt. Oder fügen Sie Ihrer Anlage eine zweite Farbe oder dritte hinzu. Sie können sogar einen Fadenvorhang mit normalen Vertikallamellen kombinieren! Wie Sie sehen, sind Ihnen keinerlei Grenzen gesetzt!
Wir benötigen nur Ihre gewünschte Lamellenlänge, die Lamellenbreite (127 oder 89 mm) und der gewünschte Stoff - fertig! Optional können Sie auch Beschwerungsplatten und Verbindungsketten in schwarz oder weiß mitbestellen. Oder wir liefern Ihnen die Lamellen gleich mit eingeschweißter Beschwerungsplatte.





Was kostet ein Lamellenvorhang?
Einfachste Lamellenvorhänge aus Polyester werden als Leichtgewicht für Fenster schon zu Preisen ab wenigen Euro angeboten. Hochwertigere Varianten kosten ab knapp 30-50 Euro, gerechnet auf ca. einen Meter Länge. Selbst mit Spezialbeschichtungen sind die Vertikaljalousien zu Preisen unter 100 Euro erhältlich.
Hersteller von Lamellenvorhängen
Mit zunehmender Beliebtheit von Lamellenvorhängen haben sich diese Hersteller in den letzten Jahren als Marktführer etabliert:
Kadeco
Kadeco ist seit vielen Jahren auf die Herstellung und den Vertrieb von Plissees, Rollos, Markisen und Lamellenvorhängen spezialisiert. Auffallend sind Spezialprodukte mit Beschichtungen, in Trendfarben sowie nach Maßanfertigung. Auch ungewöhnliche Maßanfertigungen werden hier in guter Qualität millimetergenau für Gewerbe- und Privatkunden umgesetzt.
Erfal
Erfal hat sich als Einzelunternehmen zunächst mit Drechselarbeiten am Markt aufgestellt. Inzwischen wurde daraus eine Qualitätsmarke für Vorhangstangen, Schienensysteme und schließlich ab 1992 für Lamellenvorhänge. Heute fertigen über 400 Mitarbeiter Plissees und andere Sonnenschutzprodukte für Deutschland, den deutschsprachigen Raum und weitere Länder der EU.
MHZ
Der Hersteller MHZ gehört zu den Traditionsunternehmen in Sachen Raumausstattung und Sonnenschutz. Seit 1930 entstehen hier Innovationen, die teilweise zu neuen Trends bei der Innen- und Außenbeschattung führen. Bis heute bleibt die Maßanfertigung aller Beschattungssysteme oder Multifunktionsanlagen ein Erfolgsmerkmal der Marke.
Warema
Schon der erste Markterfolg von Warema gründete auf der Entwicklung und Herstellung von Jalousien aus Leichtmetall. Bald kamen Rollladen und andere Blendschutz-Systeme hinzu. Heute gehören der Marke außer dem Mutterunternehmen weitere vier Tochterunternehmen an. Verkaufsgebiete sind inzwischen außer Deutschland auch die gesamte EU und insgesamt über 50 Länder auf verschiedenen Kontinenten.
Teba
Der Hersteller Teba bezeichnet sich selbst als Gardinenhersteller. Das Portfolio ist aber viel umfassender. Plissees, Lamellenvorhänge, Schiebegardienen oder Rollos von hoher Qualität werden hier ebenfalls produziert. Wie bei den anderen Marktführer sind in der Marke Teba inzwischen weitere Unternehmen verschmolzen. Sonnen- und Sichtschutz aller Preisklassen für Gewerbe und den Privateinsatz entstehen hier in hochwertiger Verarbeitung.
Stofftypen kurz erklärt
Hauptsächlich werden die Lamellen einer Vertikaljalousie aus Polyester gefertigt. Aber es gibt noch weitere Materialien die zum Einsatz kommen um die Anlagen in den verschiedensten Situationen einsetzbar zu machen. Die Materialien Baumwolle, PVC, Trevira CS, Metall oder Viskose werden gerne mit Polyester zu einem Stoff kombiniert.
Polyester
Im Gegensatz zu Baumwolle ist Polyester ein synthetisch, künstlich hergestelltes Gewebe. Somit ist Polyester nicht nur langlebig und resistent gegen viele Chemikalien sondern auch formstabil, pflegeleicht und somit perfekt geeignet für den Einsatz als Vertikaljalousie.
Kunststoff, PVC, Polyethylen
Polyethylen ist ein langlebiger Kunststoff. Er enthält keine Weichmacher und lässt sich somit einfacher recyclen als anderes Plastik. Die Herstellung verwendet weniger Ressourcen als PVC oder andere Kunststoffe. Kunststofflamellen kommen bevorzugt in Industrieanlagen oder auch den Produktionstätten von Lebensmitteln zum Einsatz.
Trevira CS
Trevira CS ist eines der Hauptprodukte der Trevira GmbH, welche sich auf die Herstellung von Markenfasern spezialisiert hat. Mit Trevira CS entwickelte das Unternehmen ein schwer entflammbares Textil welches aufgrund seiner Attraktivität und Flexibilität bei allen textilen Anwendungen zum Einsatz kommt (Gardinen, Dekostoffe, Rollos, Bettwaren usw.)
Viskose
Optisch ähnelt Viskose der fertig produzierten Baumwolle. Viskose ist trotz chemischer Herstellung keine Kunstfaser, sondern ein Produkt aus natürlicher Cellulose.
Weitere mögliche Stofftypen sind Lamellen (zum Teil) aus Baumwolle, Aluminium, Glasfaser und Metall.

Lamellenvorhänge bieten am Fenster Blendschutz und im Raum eine Trennmöglichkeit zwischen verschiedenen Bereichen. Die pflegeleichte, robuste Fensterdekoration kommt in Büros und Produktionshallen ebenso wie in Privaträumen zum Einsatz. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten. Ebenso werden Eigenschaften und Funktionen der Modelle ausführlich erklärt.
Vertikaljalousien sorgen für interessante Licht- und Schattenspiele. Sie können sich entscheiden, ob Sie einen Lamellenvorhang, Fadenvorhang oder einzelne Ersatzlamellen für diese Anlage wünschen.
Die Fadenvorhänge sind ein dekorativer Raumteiler, welchen wir Ihnen in einer Vielzahl von Farben anbieten können. Im weiteren Bestellverlauf können Sie Ihre Wunschfarbe auch mit einer anderen kombinieren. Wussten Sie, dass sich Fadenvorhänge auch perfekt als Insektenschutz für Balkon- oder Terassentüren eignen können? Bei der Wahl hin zu einem Lamellenvorhang, können sie zwischen Senkrechtfenstern und Trapezfenstern (Slope) wählen. Bei jalousieshop.net finden Sie auch eine passende Lösung, wenn Sie mit nur einem Lamellenvorhang sowohl eine Tür als auch ein Fenster verdecken möchten. Dies ist weder mit Jalousien, Plissees noch Rollos ohne weiteres möglich. Lediglich die Flächenvorhänge könnten für eine solche Lösung in Betracht gezogen werden.
Unsere Vertikaljalousien sind mit der bewährten Lamellenbreite von 127mm oder auch den extra schmalen 89mm Lamellen erhältlich. Neben der Wahl zwischen Decken- und Wandmontage, können Sie auch die Schienenfarbe, Bedienung sowie die Paketseite festlegen. Das heißt, Sie entscheiden, wo sich die Lamellen für das Produkt im zusammengezogenen Zustand befinden sollen: links, rechts, beides oder aber in der Mitte.
Natürlich haben Sie auch bei der Konfiguration von Lamellenvorhängen die Wahl zwischen einer Vielzahl an Stoffen, welche Sie mit einem anderen Stoff nach Belieben kombinieren können. Und bevor Sie bestellen, und sich bei der Entscheidung des Stoffes nicht sicher sind, haben Sie auch hier die Möglichkeit, für dieses Produkt (wie auch für beispielsweise ein Rollo bzw. Plissee) unseren Farbmusterservice in Anspruch zu nehmen.
