Hartnäckigen Schmutz entfernen: Rolladen reinigen wie ein Profi
Rollläden stellen einen der beliebtesten und häufigsten Sonnenschutzsysteme dar. Ihre Anbringung an der Außenfassade des eigenen Heimes bedeutet aber auch, dass die Rolläden einer höheren Gefahr unterliegen,
durch Wind und Wetter zu verschmutzen. Zudem können einige ihrer Teile durch häufige Benutzung - wie der Rollladengurt - leicht verschließen. Wie Sie die Langlebigkeit Ihres Rollladens ganz leicht deutlich
erhöhen können, erfahren Sie durch unsere Hinweise zur Reinigung und Pflege Ihres Rolladen. Zunächst jedoch grundsätzlich zu Vorsichtsmaßnahmen bei extremen Witterungseinflüssen auf das Sonnenschutzsystem.
Was tun wenn Rolladen eingefroren ist?
Sollte der Rollladen im Winter einfrieren, verzichten Sie auf eine manuelle Bedienung und stoppen Sie den Motor, um Schäden zu vermeiden. Warten Sie, bis der Rollladen wieder abgetaut ist - Sie
können überdies das Fenster öffnen, denn die warme Luft des Innenraumes hilft beim Abtauen.
Bei starker Hitze jenseits der 30 Grad empfiehlt es sich, die Licht- und Lüftungsschlitze des Rollladens offenzuhalten. So vermeidet man einen Hitzestau zwischen Fenster und Rollladenbehang, was eine
Verformung des Sonnenschutzes zur Folge haben könnte. Bei starkem Wind oder Sturm sollten Sie den
Rollladen komplett geöffnet oder geschlossen halten. Zudem das Fenster unbedingt schließen.
Mit diesen Tipps können Sie Ihr Verschattungssystem zwar vor Schäden bewahren, aber den Rolladen reinigen können Sie so natürlich nicht. Daher nun zu den wichtigsten Hinweisen für die Reinigung Ihres
Rollladens.
Bevor Sie das Projekt "Rolladen reinigen außen" beginnen, vergewissern Sie sich, dass Sie einen sicheren Stand haben. Dies stellt für Fenster im Erdgeschoss kein Problem dar. Allerdings sollten
Sie bei höheren Stockwerken Vorsicht walten lassen und nötigenfalls sich mit einer professionellen Reinigungsfirma in Verbindung setzen. Denn Ihre Sicherheit steht immer an erster Stelle!
Wie oft sollte man Rollläden reinigen?
Für die meisten Einbausituationen reicht es, den Rolladen eins bis zweimal im Jahr zu reinigen. Im Idealfall geschieht das Rolladen reinigen bzw. Rolladenpanzer reinigen im Frühjahr und im
Herbst. Wohnen Sie an einer stark befahrenen Straße oder haben Bäume in der Nähe des Rollladens, ist eine Reinigung alle drei bis vier Monate sinnvoll.
Rolladenpanzer reinigen - So geht's!
Zur Reinigung benötigen Sie einen kleinen Handfeger (oder Staubsauger), einen Lappen/Schwamm/Tuch, Spülmittel und warmes Wasser.
In einem ersten Schritt können Sie Blätter oder Äste mit einem Handfeger entfernen und die Seitenführungen feucht auswischen. Der Rollladen sollte dabei nicht komplett geschlossen sein, die Luftschlitze
sollten offenbleiben. Dann können Sie Spinnweben und anderen groben Schmutz mit einem Staubsauger oder dem Handfeger entfernen. Legen Sie danach die Fensterbank mit Handtüchern/Küchentüchern aus, damit
sich das heruntertropfende Wasser nicht auf der Fensterbank sammelt.
Mischen Sie nun das Spülmittel mit dem warmen Wasser und reinigen Sie Lamelle für Lamelle. Nutzen Sie dabei keinen großen Druck und niemals Stahlschwämme oder aggressive Reiniger.
Rolläden reinigen - Nun ist der Kasten dran!
Anschließend können Sie den Rollladenkasten reinigen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Rollladenkastendeckel nicht überputzen oder tapezieren, denn dies erschwert die Wartung. Öffnen Sie die Revisionsklappe
und entfernen Sie den Schmutz mit dem Handfeger oder einem Besen. Wischen Sie alles nass aus und lassen Sie es vor dem Schließen gut trocknen.
Rolladengurt reinigen
Ebenso von Verschmutzungen betroffen sind Rollladengurte. Hierfür können Sie auch ein feuchtes Tuch (oder Schwamm oder Lappen) nehmen und den Gurt abwischen. Lassen Sie ihn aber vor der nächsten Benutzung
gut trocknen, da sonst Feuchtigkeit in den Rollladenkasten kommen könnte.
Mit Hausmitteln Rolladen reinigen
Bei hartnäckigen Verschmutzungen haben Sich neben professionellen Reinigungsmitteln eine ganze Reihe von Hausmitteln bewährt: So hilft beispielsweise Backpulver. Hier muss warmes Wasser mit
dem Backpulver vermischt werden und anschließend in kreisenden Bewegungen mit einer alten Bürste, optimal einer alten Zahnbürste, aufgetragen werden. Nach einer kurzen Einwirkungszeit von etwa 5 Minuten
kann der Schmutz einem nassen Tuch oder Schwamm abgewaschen werden.
In gleicher Weise funktioniert Essig, wobei hier mit größerem Druck gearbeitet werden muss. Ebenso sind Schmutzradierer, die vorher kurz angefeuchtet werden müssen, und
Dampfreiniger zu empfehlen. Auch Teppichschaum befreit, mit Wasser aufgetragen, den Gurt von Schmutz. Nach der Reinigung können Sie den Gurt mit etwas Kerzenwachs einreiben,
was Rissen und porösen Stellen vorbeugt. Sollte die Verschmutzung zu stark sein, kann ein neuer Gurt erworben werden.
Bei elektrischen Defekten Ihres Rollladens sollte jedoch nie versucht werden, das Problem selbst zu lösen, sondern immer ein Fachhändler eingeschaltet werden. Reinigung und Pflege kann somit ganz leicht
Ihren Rollladen im neuen Glanz erstrahlen lassen und dazu seine Langlebigkeit beträchtlich erhöhen.
Häufige Fragen zum Thema Rolladen reinigen
Wie kann man Rollladen von innen reinigen?
Das Rolläden reinigen von innen oft einfacher ist als die Außenreinigung hat einen ganz einfachen Grund: Die nach innenliegende Panzerseite ist weniger Schmutz ausgesetzt und lässt sich so
einfacher reinigen. Die Reinigung erfolgt hier genau so wie auch die Reinigung der außen liegenden Panzerseite.
Wie kann man Rollladen von innen reinigen bei Festverglasung?
Einen Rolladen von innen reinigen bei Festverglasung kann etwas herausfordernd sein, da der Zugang eingeschränkt ist. Es können verlängerte Werkzeuge zum Einsatz kommen wie beispielsweise
Teleskopstangen, flexible Staubwedel mit langem Griff bis hin zu Staubsaugern mit Verlängerung. Doch in den meisten Fällen kann nur eine Demontage des Rollladens sinnvoll sein. Hierzu wird der
Rolladenpanzer entfernt und gründlich gereinigt. Professionelle Hilfe in Form eines Fachbetriebes ist hier ratsam.