Räume mit großen Fensterflächen können sich im Sommer stark aufheizen. Daher sind praktische Sonnenschutzsysteme gefragt. Rollläden, Vorhänge und Markisen sind oftmals kompliziert zu installieren und nicht gerade eine optische Verschönerung. Jetzt gibt es als Alternative ein smartes Sonnenschutzsystem, das komplett unauffällig ist und zugleich dynamisch auf Wetter- und Lichtveränderungen reagieren kann. Dieser moderne Sonnenschutz wird in den Scheibenzwischenraum integriert, ohne die Sicht im Alltag zu behindern. Im Folgenden erhalten Sie mehr Informationen über Sonnenschutzsysteme für den Scheibenzwischenraum.
Eine praktische Sonnenschutzlösung
Durch Sensoren reagiert das integrierte Sonnenschutzsystem automatisch auf Licht- und Wetterveränderungen, so dass immer die optimale Klimatisierung des Raumes sichergestellt wird. „TBM Designs LLC“ hat ein modernes System entwickelt, das deutlich weniger Energie verbraucht als automatisierte Rollos oder Jalousien. Außerdem ist dieses System wartungsarm und einfach zu bedienen. Der Sonnenschutz besteht aus speziellen Plättchen, die aus thermostatischem Bimetall hergestellt werden.
Einfache Montage und zuverlässiger Betrieb
Die konkav geformten Plättchen werden in den Zwischenraum der Scheiben integriert. In Mehrscheiben-Isolierglas-Modulen finden sie problemlos Platz. Dort werden sie frei schwebend an kleinen Stangen befestigt, ohne dass eine optische Beeinträchtigung entsteht. Wenn die Sonneneinstrahlung zunimmt und die Temperatur ansteigt, reagieren die Plättchen. Sie gehen von einer halboffenen Stellung in eine Position über, die das Sonnenlicht abfängt. Dies senkt den solaren Eintrag und verhindert, dass sich Oberflächen bzw. ganze Räume aufheizen. Wenn die Sonneinstrahlung abnimmt und die Temperatur sinkt, fahren die Verschattungselemente automatisch in die ursprüngliche Position zurück.
Hervorragende Verschattungsleistung
Die Sonnenschutzsysteme im Scheibenzwischenraum zeichnen sich durch eine hervorragende Verschattungsleistung aus. Die Plättchen setzen sich aus zwei dünnen laminierten Metallschichten zusammen, die über unterschiedliche Wärmekoeffizienten verfügen. Eine Temperaturveränderung bedingt eine Spannung zwischen den Plättchen, die dann ihre Form von konkav in konvex bzw. umgekehrt verändern. Der Bedarf an künstlicher Kühlung durch Ventilatoren und Klimaanlagen wird durch die TBM-Elemente um bis zu 42 Prozent gesenkt. Zugleich bleiben die Scheiben auch im beschatteten Zustand zu 70 Prozent transparent und dies bei einer sommerlichen Beschattungsleistung von 90 Prozent. Bei niedrigen Temperaturen im Winter wird das Sonnenschutzsystem nicht ausgelöst, so dass Sonnenwärme ungehindert eindringen kann und man Heizkosten spart. Entdecken auch Sie die innovativen Sonnenschutzsysteme für den Scheibenzwischenraum.