Dimmbare Verglasungen erweisen sich als eine optimale Lösung, wenn es darum geht, Sonnenschutz und eine freie Sicht nach außen miteinander zu vereinbaren. Es handelt sich um Glas, dessen Tönung regulierbar ist und das sich auf diese Weise an die Intensität des Sonnenlichts anpassen lässt. Somit ist diese Neuerung eine gute Ergänzung zu Markisen oder anderen schattenspendenden Vorrichtungen. Das dynamische oder intelligente Glas bringt diverse weitere Vorteile, vor allem auch eine Einsparung an Energiekosten. Unter anderem bei Fassaden mit umfangreichem Glasanteil kommt es mehr und mehr zum Einsatz.
Funktionsweise
Bei dimmbaren Verglasungen ist der Sonnenschutz im Glas integriert, und zwar in Form einer Beschichtung. Diese färbt sich mit Hilfe einer niedrigen elektrischen Spannung ein und verdunkelt so das Glas. Dadurch verändern sich die Lichttransmission (Lichtdurchlässigkeit) und zugleich die Wärmedurchlässigkeit (g-Wert) der Verglasung. Die Hersteller nutzen bei diesem Verfahren die elektrochrome Wirkung der Beschichtung.
Je intensiver das Glas gedimmt ist, umso weniger kann sich ein Raum aufheizen. In der kalten Jahreszeit lassen sich dagegen bei geringer Dimmung das Licht und die wärmende Energie der Sonne bestmöglich nutzen. Es stehen auch Verglasungen mit drei Zonen zur Auswahl: Diese lassen sich unabhängig voneinander tönen und erlauben eine Anpassung an den jeweiligen Sonnenstand. Bei der Steuerung des Dimm-Effekts stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Lediglich bei einer Änderung der Tönungsstufe verbraucht das System Energie.
Imagefilm der EControl-Glas GmbH & Co. KG
Vorteile
Die intelligenten Verglasungen schützen vor den Sonnenstrahlen und der daraus resultierenden Blendung, ohne dass Sie auf die Sicht in den Himmel oder in die Umgebung verzichten müssen. Mechanische Anlagen wie Jalousien bzw. Raffstoren können somit super ergänzt werden. Auch mit der höchsten Dimm-Stufe gelangt genügend Tageslicht in die Räume, sodass eine künstliche Beleuchtung und die daraus entstehenden Energiekosten vermeidbar sind. Unter anderem in Bürogebäuden mit großen Glasfassaden profitieren die Beschäftigten dank dieser innovativen Ausstattung von der reichlichen Menge an natürlichem Licht. Dieses wirkt sich nach Ansicht von Experten positiv auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aus.
Indem sie sich auf die Wetterbedingungen und auf die Wünsche der Nutzer abstimmen lassen, tragen dimmbare Verglasungen ganzjährig zu einem optimalen Raumklima bei. Bei starker Sonneneinstrahlung im Sommer sorgen sie dafür, dass Räume kühler bleiben. Im Winter leisten sie einen Beitrag zur Erwärmung im Gebäudeinneren. Dadurch reduziert sich der Energieverbrauch und es ergeben sich Kosteneinsparungen hinsichtlich der Heizung und Klimatisierung. Die dynamische Verglasung lässt sich der vernetzten Gebäudetechnik hinzufügen. Sie ist individuell oder unter anderem per Timer, Bewegungsmelder oder Lichtsensor regulierbar. Mit mobilen Geräten ist die Einstellung der Dimm-Stufe ebenso möglich.
Hersteller SageGlass
Einsatzbereiche
Die Vorteile von dimmbaren Verglasungen kommen nicht nur bei Fassaden mit dominierendem Glasanteil, sondern gerade auch bei umfangreichen Glasdächern zum Tragen. Eine ansprechende Optik und möglichst viel Tageslicht in das Innere zu leiten, ohne den Sonnenschutz zu vernachlässigen: Bei transparenten Gebäuden lassen sich diese Ziele mit Hilfe des anpassungsfähigen Glases erreichen, das daher beispielsweise bei modernen Bürohäusern und Universitäten Verwendung findet. Für Wintergärten bietet sich das dimmbare Glas ebenso an: Auch hier kommt es auf eine Glastönung an, die sich auf die Intensität der Sonnenstrahlen genau abstimmen lässt und zu jeder Jahreszeit für ein erholsames Raumklima sorgt sowie für Ihre Pflanzen die perfekten Bedingungen schafft.
Hersteller:
EControl-Glas GmbH & Co. KG in Plauen
SAGE Electrochromics Inc. aus den USA