Die Orchidee als Vorbild – Innovativer Sonnenschutz von morgen

Seit Jahrtausenden fasziniert uns die Vollkommenheit der Natur – insbesondere die Anpassung der Tiere und Pflanzen an ihren Lebensraum. So sind die Elastizität eines Spinnennetzes oder die Struktur einer Blüte nur einige Beispiele.

Elytra Filament PavilionEs war also naheliegend, dass sich der Mensch eines Tages von dieser „natürlichen Technik“ inspirieren lässt. Verwunderlich ist hingegen nur, wie lange dies gedauert hat. Denn erst in den letzten Jahrzehnten ist eine nachhaltige Beeinflussung von Technik durch die strukturellen und physiologischen Anpassungen von biologischen Organismen entstanden. Und sie bekam sogar ihren eigenen Namen: Bionik. Dabei ist dieser Trend auch in der Architektur angekommen. Siehe nur den Elytra Filament Pavillon, der sich an den kräftigen Deckflügel (Elytra) von Käfern ein Vorbild nimmt.

Zwar gibt es die Verbindung von biologischen Elementen in der Architektur schon seit Jahrtausenden, doch wurde erst in letzter Zeit ein umfassender Zusammenschluss von Natur und Technik vorgenommen.
Diese Entwicklung macht auch beim Sonnenschutz nicht halt.

Elytra Filament Pavilion So haben Forscher des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurswissenschaften der TU Darmstadt ein textiles Verschattungssystem entwickelt, welches sich an der Blüte einer Orchidee orientiert. Hierbei wird eine Stofffläche durch das Lasercutting-Verfahren zu kleinen, zueinander versetzen Kurven geschnitten. Zieht man die Stofffläche nun auseinander, so werden auch die neu geschnittenen Formen auseinandergezogen. Es gilt: je stärker gezogen wird, desto mehr Licht kann hindurchgelassen werden. Auf diese Weise kann man die Lichtverhältnisse im Raum noch besser selbst regulieren. Darüber hinaus sind auch die Schnittmuster variabel. Dreht man sie am oberen Bereich des Sonnenschutzsystems um 180° bilden sich unter Zugspannung nahezu kleine „Kelche“. Diese können gezielt Tageslicht in den Raum lenken, während im unteren Teil des Verschattungssystems ein Blendschutz weiterhin gegeben ist.
Der „Bionik-Sonnenschutz“ überzeugt zudem durch seine große Nachhaltigkeit, denn er besteht faktisch aus einem einzigen Stück, ist leicht herzustellen und erfordert wenig Wartung.
Mit der Natur sind Sie immer auf der richtigen Seite!

Bildquellen:
Bild oben: NAARO, London
Bild unten: TU Darmstadt, Sandra Junker

Beitrag teilen:

Schreibe einen Kommentar