Rollläden aus Holz sind ein ungewöhnlicher Anblick, werden die Panzer eines Rollladen doch sonst zumeist aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt. Dabei werden bereits seit 1850 auch
Holzrolladen in Deutschland hergestellt. Hierfür werden bevorzugt Nadelhölzer wie Fichte oder Kiefer genutzt. Der natürliche Rohstoff Holz ist nachhaltig, was bedeutet, dass das Holz selbst
recyclingfähig ist und damit im Materialkreislauf verbleibt. Zudem stellt es eine nachwachsende Ressource dar. Die Holzrollläden überzeugen ferner durch ihre umweltfreundliche Herstellung.
Damit erweist sich ein Rolladen aus Holz als ungemein ökologischer als sein Äquivalent aus Aluminium oder Kunststoff. Überdies bietet der Holzrolladen durch seine Materialdichte nicht nur eine bessere
Wärmedämmung und einen höheren Schutz bei Regen und Hagel, sondern sie reduzieren auch den Geräuschpegel von draußen und sind
einbruchssicherer. Die warmen Holztöne eignen sich darüber hinaus zur Verschönerung der Außenfassade.
Holzrollläden bedürfen jedoch einer intensiven Pflege und Wartung. So müssen die Lamellen imprägniert werden und können erst danach lackiert oder lasiert werden. Schadhafte Lamellen können ausgetauscht und Fehlstellen überstrichen werden. Eine Reinigung von abgenutzten Stellen kann ebenso mit Schleifpapier erfolgen.
Wie streicht man Holzrolladen?
Der Holzpanzer bzw. die Lamellen des Rollladen kann mit einer beliebigen Farbe gestrichen werden, wodurch sich der optische Eindruck der Fassade erhöht. Allerdings müssen beim Streichen des Holzrolladen ein paar Hinweise beachtet werden. Vor dem Steichen ist es wichtig, dass der Holzrolladen immer erst imprägniert wird. Unmittelbar vor dem Streichen sollte der Rollladen ausgebaut, ausführlich gesäubert sowie abgeschliffen werden. Dann können Sie die Farbschicht auftragen. Dabei sollten Sie darauf achten, dass Sie alle Stellen auch zwischen den Holzlamellen mit Farbe bedecken und genügend Zeit zum Trocknen einplanen. Alle 3-4 Jahre sollten Sie die Farbe erneuern, da Umwelteinflüsse die Farbkraft beeinträchtigen können.
In der Regel sind die Holzlamellen der Rollläden im Querschnitt zwischen 20-60mm breit. Es können überdies verschiedene Profile für die Lamellen ausgewählt werden, die entweder über eingefräste
Lichtschlitze (die sogenannten Prisma-Stäbe) oder über Profil-Stäbe verfügen, die eine absolute Verdunklung ermöglichen. Die Steuerung erfolgt dabei wie bei Kunststoff-Rollläden manuell oder per
Elektromotor. Als etablierte Holzrolladen Hersteller haben sich die Firmen Heydebreck und LEFA auf dem Markt etabliert, die eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Holzrolladen nach Maß
herstellen. Auf Wunsch bereits mit passender Farbe.
Der Holzrollladen ist damit ein Sonnenschutz, der durch natürliche Ressourcen schützt!
Wie schwer ist ein Holzrolladen?
Ein Holzrolladen ist deutlich schwerer als seine Pendants aus Aluminium und Kunststoff. Hier ist mit einem Gewicht in der Regel von 10/11 Kilo zu rechnen. Allerdings kommt das Gewicht auch auf die individuellen Maße des Rollladens an. Ein breiterer und höherer Rollladen verursacht mehr Gewicht, da mehr Holz benötigt wird.
Was kosten Holzrolläden?
Da für Holzrollläden die natürliche Ressource Holz verarbeitet wird, die nicht maschinell hergestellt werden kann – und zudem eine große Sorgfalt in der Herstellung bedarf – steigern sich hierdurch die Produktionskosten. Mindestens 200€ sollten für die Anschaffung eines Holzrolladen auf jeden Fall eingeplant werden.
Bildnachweis: pixabay.com